Brockhaus-Efron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2015 um 14:17 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Sprachschreibweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelseite aus der Brockhaus-Efron-Enzyklopädie
Vollständige Brockhaus-Efron-Enzyklopädie mit 86 Bänden

Das Enzyklopädische Wörterbuch von Brockhaus und Efron (russ. Энциклопедическiй Словарь Брокгауза и Ефрона) ist eine russische Enzyklopädie.

Sie wurde in den Jahren 1890 bis 1906 verfasst und war eine Zusammenarbeit von den Verlegern Friedrich Arnold Brockhaus aus Leipzig und Ilja Abramowitsch Jefron aus Sankt Petersburg. Sie umfasste als kleine Ausgabe 35 Bände und als vollständige Ausgabe 86 Bände mit 121.240 Artikeln, 7.800 Bildern und 235 Karten. An der Abfassung der Enzyklopädie wirkten namhafte russische Gelehrte wie Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Wladimir Sergejewitsch Solowjow, Semjon Afanassjewitsch Wengerow und Andrej Nykolaewytsch Beketow mit. Die Enzyklopädie war gewissermaßen als Staats-Enzyklopädie des Russischen Kaiserreiches und russisches Pendant zur Brockhaus-Enzyklopädie und zur Encyclopaedia Britannica konzipiert.