Broken English
Broken English | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Marianne Faithfull | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Island Records | |||
Format(e) |
LP, CD | |||
Titel (Anzahl) |
8 | |||
37:18 | ||||
Mark Miller Mundy | ||||
Studio(s) |
Matrix Studios | |||
|
Broken English ist ein Musikalbum von Marianne Faithfull. Es erschien 1979 bei Island Records und stellte ihr Comeback dar.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Broken English (1979) enthält Faithfulls bekannteste Stücke, die nach ihrer Version von As Tears Go By (1964) ihre größten Single-Erfolge wurden. Ihre vorherigen Alben waren geprägt durch sanften Folk-Rock- und Country-Sound.
Mit Broken English stellte sie nun Songs vor, die sich am seinerzeit populären britischen New Wave orientierten. Ihre Stimme war jetzt tiefer und rauchiger als auf ihren bisherigen Aufnahmen. Das Cover zeigt sie in blaues Licht getaucht. Die rechte Hand hält eine brennende Zigarette, deren Glut rosa gefärbt wurde. Das Album erreichte den vierten Platz der deutschen Albumcharts.
Titelliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Broken English (Marianne Faithfull, Barry Reynolds, Joe Mavety, Steve York, Terry Stannard) – 4:35
- Witches’ Song (Faithfull, Reynolds, Mavety, York, Stannard) – 4:43
- Brain Drain (Ben Brierley, Tim Hardin) – 4:13
- Guilt (Reynolds) – 5:05
- The Ballad of Lucy Jordan (Shel Silverstein) – 4:09
- What's the Hurry (Mavety) – 3:05
- Working Class Hero (John Lennon) – 4:40
- Why D’Ya Do It? (Heathcote Williams, Reynolds, Mavety, York, Stannard, Faithfull) – 6:45
Broken English
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Titelsong des Albums ist vom europäischen, linksradikalen Terrorismus inspiriert. Er ist Ulrike Meinhof gewidmet[1][2]. Der Song erreichte 1980 in den deutschen Singlecharts den 36. Platz.
The Ballad of Lucy Jordan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Song war ursprünglich von Shel Silverstein für die Band Dr. Hook geschrieben worden. Dr. Hook hatte das Lied 1975 für das gleichnamige Album aufgenommen. Lee Hazlewood hatte den Song 1976 für sein Album 20th Century Lee aufgenommen. Die bekannteste Version stammt allerdings von Faithfull, die mit diesem Lied ihren größten Singleerfolg hatte. In Deutschland kam die Single bis auf den fünften Platz der Charts und hielt sich elf Wochen in den Top Ten.
Das Lied handelt von einer 37-jährigen amerikanischen Hausfrau, die vom Vorstadtleben desillusioniert ist. Von der Erkenntnis, dass sich ihre Jugendträume niemals erfüllen werden, wird sie in eine suizidale Krise gestürzt. Sie hatte immer davon geträumt, einmal in einem offenen Sportwagen durch Paris zu fahren und dabei den warmen Sommerwind in den Haaren zu spüren. Am Ende des Liedes ist ihre Realitätswahrnehmung bereits so weit gestört, dass sie den Krankenwagentransport in die Psychiatrie als Sportwagenfahrt durch Paris erlebt.
Das Lied wurde mehrmals in Filmen verwendet, so zum Beispiel in Thelma & Louise.[3] Eine Coverversion dieses Stücks in deutscher Sprache existiert unter dem Titel Heidi Bormann und ist auf dem Album Das Beste & Reste der Leipziger Folk-Band Folkländer zu finden.
Working Class Hero
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Working Class Hero ist ein Lied von John Lennon, das er 1970 für sein Album John Lennon/Plastic Ono Band aufgenommen hatte.
Besetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marianne Faithfull: Gesang
- Diane Birch
- Frankie Collins
- Jim Cuomo
- Isabella Dulaney
- Guy Humphries
- Joe Mavety
- Morris Pert
- Barry Reynolds (Gitarre)
- Terry Stannard
- Darryl Way
- Steve Winwood
- Steve York
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im US-amerikanischen Fanzine Touch and Go bezeichnete Rezensent Tesco Vee das Album als eines seiner Lieblingsalben mit weiblichen Singstimmen und positionierte es für das Jahr 1979 vor Alben von Lene Lovich und Siouxsie and the Banshees.[4]
Kommerzieller Erfolg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chartplatzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 70.000 |
![]() | ![]() | 250.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
620.000 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Broken English bei AllMusic (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Claudia Fromme: Marianne Faithfull im Interview – Vielleicht werde ich nie wieder singen können. In: Süddeutsche Zeitung. 29. April 2021, abgerufen im Jahr 2021.
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 30. April 2021 S. 56
- ↑ https://imdb.com/name/nm0265717/#soundtrack
- ↑ Tesco Vee & Dave Stimson: Touch and Go. The Complete Hardcore Punk Zine '79-'93. 3. Auflage. Bazillion Points, New York 2013, ISBN 978-0-9796163-8-9, S. 103.
- ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 30. April 2025.
- ↑ Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 30. April 2025.
- ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 30. April 2025 (englisch).
- ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 30. April 2025 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 1980 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 30. April 2025.
- ↑ Jahrescharts 1980 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 30. April 2025.
- ↑ ARIA Accreditations. In: aria.com.au. Abgerufen am 30. April 2025 (englisch).
- ↑ Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 30. April 2025.
- ↑ Les Albums Certifiés en 1982. In: infodisc.fr. Abgerufen am 30. April 2025 (französisch).
- ↑ Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 30. April 2025 (englisch).
- ↑ Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966–2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).