„Bromessigsäureethylester“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
| Molare Masse = 167,01 g·mol<sup>-1</sup>
| Molare Masse = 167,01 g·mol<sup>-1</sup>
| Aggregat = flüssig
| Aggregat = flüssig
| Dichte = 1,506 g·cm<sup>−3</sup> (13 °C)<ref name="BGIA GESTIS">{{GESTIS|Name=Bromessigsäureethylester |ZVG= |CAS=105-36-2 |Datum=1.1.2008}}.</ref>
| Dichte = 1,506 g·cm<sup>−3</sup> (25 °C)<ref name="BGIA GESTIS">{{GESTIS|Name=Bromessigsäureethylester |ZVG= |CAS=105-36-2 |Datum=1.1.2008}}.</ref>
| Schmelzpunkt = −38 [[Grad Celsius|°C]] <ref name="BGIA GESTIS"/>
| Schmelzpunkt = −38 [[Grad Celsius|°C]] <ref name="BGIA GESTIS"/>
| Siedepunkt = 168–169 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="BGIA GESTIS"/>
| Siedepunkt = 168–169 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="BGIA GESTIS"/>

Version vom 12. April 2010, 17:04 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Bromessigsäureethylester
Allgemeines
Name Bromessigsäureethylester
Andere Namen

Bromessigester

Summenformel C4H7O2Br
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 105-36-2
Wikidata Q413962
Eigenschaften
Molare Masse 167,01 g·mol-1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,506 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

−38 °C [1]

Siedepunkt

168–169 °C[1]

Dampfdruck

4,5 hPa (20 °C) [1]

Löslichkeit

in Wasser Zersetzung[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bromessigsäureethylester, auch Bromessigester, ist ein halogenierter aliphatischer Carbonsäureester. In reinem Zustand ist Bromessigsäureethylester eine wasserklare, übel riechende Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von ca. 168 °C. Das technische Produkt besitzt eine gelbliche Färbung. Bromessigester reizt stark die Augen, es kommt zu starkem Tränenfluss, der an frischer Luft rasch wieder abklingt.

Verwendung

In der organischen Synthese wird Bromessigester manchmal für Esterkondensationen benutzt. In der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs wurde er von der französischen Armee als nicht tödliche chemische Waffe verwendet.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu Bromessigsäureethylester in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).