Burg Rogowiec
Burg Rogowiec | ||
---|---|---|
Alternativname(n) | Hornschloss, Hornsberg | |
Staat | Polen | |
Ort | Grzmiąca | |
Entstehungszeit | vor 1292 | |
Burgentyp | Spornburg | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Geographische Lage | 50° 42′ N, 16° 19′ O | |
Höhenlage | 862 m n.p.m. | |
|
Die Ruine der Burg Rogowiec (deutsch: Hornschloss, auch Hornsberg[1], tschechisch Hornšperk[2], lateinisch Hornberch Castellanus[3]) liegt im Waldenburger Bergland in Polen.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ruine der Burg Rogowiec wird über eine Nebenstraße von Jedlina-Zdrój (Bad Charlottenbrunn) aus erreicht, die nach Grzmiąca (Donnerau) in einer Stichstraße endet. Nachbarorte sind Rybnica Mała (Reimsbach) im Norden, Suliszów (Sophienau), Jedlinka (Tannhausen) und Jedlinka Górna (Blumenau) im Nordosten, Głuszyca (Wüstegiersdorf) im Osten, Głuszyca Górna (Oberwüstegiersdorf), Łomnica (Lomnitz) und Granna (Grenzthal) im Südosten, Trzy Strugi (Dreiwässerthal) und das nicht mehr existierende Radosno (Dorf Freudenburg) mit der Burg Radosno (Freudenburg) im Süden, Sokołowsko (Görbersdorf) im Westen und Rybnica Leśna (Reimswaldau) im Nordosten.
Topographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Lange Berg (901,8) streicht in nordöstlicher Richtung über die vorgelagerten Kuppen Hornschloss (862) und Hirschberg (770) zum Tal aus. Eine mittelalterliche Straße führte an der Ostflanke des Lange Berg entlang und stand unter der Aufsicht der Burg, deren Zugangsweg am Hirschtor abzweigt und von Osten aus in die Burg führt.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Burg Hornschloss wurde zur Sicherung der Grenze gegenüber Böhmen von Herzog Bolko I. von Schweidnitz errichtet. Erstmals erwähnt wurde sie 1292 in Bolkos Stiftungsurkunde für das Kloster Grüssau mit Reinsko Schoff, Kastellan von „Hornsbeek“. Damals diente sie als Gegenburg zur vier Kilometer südwestlich liegenden böhmischen Freudenburg. Durch die Heirat der Prinzessin Anna von Schweidnitz mit Kaiser Karl IV. verlor die Burg Hornschloss ihre strategische Bedeutung als Grenzbefestigung. 1395 gehörte sie dem Oberstburggraf und Hofmeister König Wenzels IV. Johann Kruschina von Lichtenburg, der zugleich Landeshauptmann des böhmischen Erbfürstentums Schweidnitz-Jauer war.
Während der Hussitenkriege war Hornschloss ein Stützpunkt des mit den Hussiten verbundenen Adels. Im Auftrag des Königs Matthias Corvinus wurde die Burg 1483 durch den Schweidnitzer Landeshauptmann Georg von Stein zerstört. Da sie keine strategische Bedeutung mehr hatte, wurde sie nicht wieder aufgebaut. 1497 ging die Hornschloßruine zusammen mit Fürstenstein und der Freudenburg als Pfandbesitz an den böhmischen Kanzler Johann von Schellendorf (Hanuš z Šelndorfu a Hornšperka) über.[5]
Zum Burgbezirk Hornschloss gehörten die Orte Weistritz, Breitenhain, Schenkendorf, Bärsdorf, Wüstegiersdorf, Donnerau und Reimswaldau. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Burgbezirk mit der Herrschaft Schloss Fürstenstein verbunden. Teile der Burg haben sich erhalten.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Schlesien (= Kröners Taschenausgabe. Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 196–197.
- Günther Grundmann: Burgen, Schlösser und Gutshäuser in Schlesien. Band 1: Die mittelalterlichen Burgruinen, Burgen und Wohntürme, 1982, Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt am Main, ISBN 3-803-51161-5, S. 13f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ortsname Hornsberg
- ↑ siehe Historische Landkarte ( des vom 25. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. um 1400 von Josef Vítězslav Šimák
- ↑ siehe Hornberch Castellanus
- ↑ TK25 Blatt 5363 Friedland (Ausgabe 1936) Friedland 1936.jpg Digitalisat (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ksi.html Kulturwerk Schlesien: Burgen und Schlösser (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.