Burg Tanstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2013 um 19:40 Uhr durch Sir Gawain (Diskussion | Beiträge) (-siehe auch (drei Einträge eh schon im Text verlinkt, Listen sollen nicht verlinkt werden, dazu ein Link auf BKS), Poskarte ausgeblendet, um Platz für die Fotos zu schaffen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Tanstein
Die Dahner Burgengruppe

Die Dahner Burgengruppe

Staat Deutschland
Ort Dahn
Entstehungszeit Zwischen 1100 und 1127
Burgentyp Höhenburg, Felslage
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 49° 9′ N, 7° 48′ OKoordinaten: 49° 9′ 1″ N, 7° 48′ 9″ O
Blick von Tanstein über Grafendahn nach Altdahn
Ansicht von Süden, Standort Unterburg.
Zisterne im westlichen Burgfelsen

Die Burg Tanstein is die Ruine einer Felsenburg im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus, knapp 1 km östlich der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Dahn.

Lage

Die Burg gehört zur Dahner Burgengruppe, zu der noch die Burgen Altdahn und Grafendahn zählen. Die drei Burgen wurden zwar nicht gleichzeitig, aber direkt nebeneinander auf einem Bergrücken errichtet. Eine ähnliche Form des Burgenbaus ist z. B. auch in den Vogesen im oberen Elsass bei den drei Burgen von Husseren zu finden.

Geschichte

Von den drei Burgen der Gruppe ist Tanstein die älteste. Eine Urkunde von 1127 nennt einen Anshelmus de Tannicka als Besitzer oder Verwalter; deshalb wird der Anfang des 12. Jahrhunderts als Erbauungszeit der Burg vermutet. 1189 wird in einer Urkunde des Kaisers Friedrich Barbarossa ein Heinrich von der Than erwähnt und die Burg als unmittelbares Reichslehen bezeichnet. In der Folgezeit werden noch Ulrich von Dahn und Konrad von Dahn als Reichministerialen genannt. Seit 1328 gilt die Burg als Lehen der Bischöfe von Speyer. Bis 1464 fällt häufiger Besitzerwechsel auf, so dass davon auszugehen ist, dass das Lehen immer wieder neu vergeben wurde, also in dieser Phase noch nicht erblich war.

1512 erwarb Friedrich von Dahn die Burg. Weil er ein Verbündeter des Ritters Franz von Sickingen war, wurde er in dessen Kämpfe mit südwestdeutschen Reichsfürsten verwickelt. Nach Sickingens Niederlage und Tod 1523 fiel auch Tanstein in die Hand der Sieger. Die Besetzung durch Truppen des Erzbischofs von Trier dauerte bis 1544 und führte wohl zu irreparablen Schäden an der Bausubstanz, denn 1585 wurde die Burg endgültig verlassen. 1689, zu Beginn des Pfälzischen Erbfolgekrieges, zerstörten die Franzosen die Ruine vollends.

Anlage

Burg Tanstein befindet sich auf den beiden westlichsten Burgfelsen der Dahner Burgengruppe. Beide waren früher mit einer Brücke verbunden. Auf den Felsen befinden sich moderne Brüstungsmauern, die eher willkürlich gesetzt wurden und keinen Eindruck der ehemaligen Burggebäude vermitteln. Der Westfelsen war anscheinend mit Wohnturm-ähnlichen Gebäuden bebaut, die sich an den Felsen anlehnten. Zeugnis davon geben Balkenlöcher und Abarbeitungen am Felsen sowie eine großen Zisterne, in der man Wasser von den Dächern auffing.

Die südlich gelegene Unterburg weist noch originales Mauerwerk auf, das aber aus dem 15. Jahrhundert stammt. Darin fanden sich Gebäudereste einer Schmiede sowie ein Schmelzofen.

Literatur

  • Stefan Grathoff: Die Dahner Burgen. Alt-Dahn – Grafendahn – Tanstein. Führungsheft 21. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland Pfalz. Schnell und Steiner, Regensburg 2003. ISBN 3-7954-1461-X
  • Walter Herrmann: Auf rotem Fels. Ein Führer zu den schönsten Burgen der Pfalz und des elsässischen Wasgau. DRW-Verl. Weinbrenner, Braun, Karlsruhe 2004, ISBN 3-7650-8286-4
  • Elena Rey: Burgenführer Pfalz. Superior, Kaiserslautern 2003, ISBN 3-936216-15-0
  • Günter Stein: Burgen und Schlösser in der Pfalz. Ein Handbuch. Weidlich, Frankfurt 1976, ISBN 3-8035-8356-X
  • Alexander Thon, Peter Pohlit: Grafendahn. In: Jürgen Keddigkeit (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon. Beiträge zur pfälzischen Geschichte Bd. 12/2, Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2002, S. 213-223, ISBN 3-927754-48-X
  • Alexander Thon (Hrsg.): ...wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg. Burgen in der Südpfalz. 2., verb. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 18-25, ISBN 3-7954-1570-5
Commons: Dahner Burgengruppe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien