Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2015 um 19:19 Uhr durch Blaeu (Diskussion | Beiträge) (+ wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Cölnische Hohe Heer- und Geleitstraße, auch als Hohe Straße bezeichnet, ist eine historische Handelsstraße, die von Köln über die Reichsstädte Wetzlar und Friedberg nach Frankfurt führte.

Diese Altstraße führte entlang des Ostrandes des Westerwaldes über Greifenstein und überquerte die Lahn in Wetzlar. Neben ihrer Funktion als Handelsstraße wurde diese Strecke als Pilgerweg von Köln nach Marburg genutzt. Der so genannte Elisabethpfad hatte das Grab der heiligen Elisabeth von Thüringen in Marburg zum Ziel. Dieser historische Pilgerweg ist 2007 als Jakobsweg markiert worden. Der Abschnitt der Altstraße zwischen Butzbach und Wetzlar wird urkundlich 1315 und 1349 in den Arnsburger Urkunden Nr. 441 und Nr. 758 genannt.

Literatur