Campursari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Campursari

Entstehungsphase: Mitte der 1990er
Herkunftsort: Indonesien Indonesien
Stilistische Vorläufer
javanische Musik, Popmusik
Genretypische Instrumente
Gesang, Gamelan, Ukulele E-Bass, akustische und elektronische Gitarren, Kontrabass Cello, Geige, Keyboard Schlagzeug
Einflüsse
Popmusik, Dangdut, Kroncong

Campursari (indonesisch, aus campur, „gemischt“, und sari, „Hauptbestandteil, Essenz“) ist ein Popularmusikstil in Indonesien, der nach der Mitte des 20. Jahrhunderts entstand und Musikinstrumente des javanischen Gamelan mit Instrumenten der modernen Popmusik verbindet.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Popularisiert wurde der Campursari durch den aus Yogyakarta stammenden Musiker Manthous (1950–2012).[1] Mit seiner 1993 gegründeten Musikgruppe machte er in den folgenden Jahren Campursari auf Java bekannt,[2] vor allem in der Regionen Yogyakarta, Jawa Tengah und Jawa Timur, aber auch in anderen Regionen mit einer javanischen Diaspora.

Musikinstrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den Instrumenten des javanischen Gamelan kommen sowohl klassische Instrumente wie Geige, Cello und Kontrabass als auch moderne Instrumente wie Keyboard, E-Gitarre, E-Bass und Schlagzeug zum Einsatz.[2]

Bekannte Sängerinnen und Sänger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Campursari-Sänger Didi Kempot
  • R.M. Samsi
  • Manthous
  • Didi Kempot
  • Cak Diqin
  • Sunyahni
  • Soimah
  • Koko Thole
  • Soni Joss
  • Deny Caknan

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hatley, Barbara.: Javanese performances on an Indonesian stage : contesting culture, embracing change. Asian Studies Association of Australia in association with University of Hawai'i Press, Honolulu 2008, ISBN 978-0-8248-3295-7, S. 177.
  2. a b Max M. Richter: Musical worlds in Yogyakarta. Leiden, S. 14.