Canchánchara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2018 um 23:02 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) (redundant). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Canchánchara ist ein Cocktail mit Rum, Honig und Limette, der auf Kuba entstand. Mit einer Basisspirituose, einer süßen und einer sauren Komponente gehört er prinzipiell zur Familie der Sours.[1]

Zum Canchánchara gibt es keine überlieferte Entstehungsgeschichte, jedoch einige Mythen. Einer Legende nach entstand der Cocktail um den schwierigen und kräftezehrenden Zehnjährige Krieg von 1868 bis 1878 zu überstehen.[2] Eine andere Legende besagt, dass der Canchánchara sich über Jahre in Trinidad entwickelte und in seiner ursprünglichen Form ein Getränk der Feld- und Plantagenarbeiter war, mit dem sie sich die schwere körperliche Arbeit erträglicher machten.[1][3] Das Mixology-Magazin führt die Erfindung des Daiquiri auf den Canchánchara als Basis zurück, was für letzteren das 19. Jahrhundert als Entstehungszeitraum ebenso bestätigt.[4]

Wie bei nahezu jedem Cocktail gibt es auch beim Canchánchara viele verschiedene Varianten der Zubereitung (Art des Rums, Mengen der einzelnen Zutaten). Ein offizielles Rezept der IBA existiert nicht. 5 - 6 cl dunkler kubanischer Rum , 2 - 3 TL Honig, Limettensaft und ggf. Wasser werden miteinander verrührt, bis sich der Honig aufgelößt hat. Anschließend wird das Glas mit Eiswürfeln aufgefüllt. Traditionell wird der Canchánchara in einem Tumbler oder Tontopf serviert.[1][2]

Einzelnachweise

  1. a b c Mixology.eu: Canchánchara. Abgerufen am 25. Juli 2018.
  2. a b Pernod Ricard Deutschland GmbH: Cocktailrezept Canchánchara. Abgerufen am 25. Juli 2018.
  3. Cubatrotter: Informationen zu Canchánchara. Abgerufen am 25. Juli 2018.
  4. Mixology.eu: History of Bacardi, Part 3: The Bacardi Cocktails. Abgerufen am 25. Juli 2018.