Carl Hummel (Landschaftsmaler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2015 um 14:20 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Maria Nicolaus Hummel (* 31. August 1821 in Weimar; † 16. Juni 1907 in Weimar) war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer.

Carl Hummel: Wartburg 1858
Carl Hummel: Turm des Seneca auf Korsika

Leben

Carl Hummel war ein Sohn aus der Ehe des Komponisten Johann Nepomuk Hummel mit Elisabeth Röckel. Er studierte bis 1841 unter Friedrich Preller an der Fürstlichen freien Zeichenschule Weimar, mit dem er auch Studienreisen nach England, Norwegen, Rügen und später nach Tirol machte, verweilte 1842–46 in Italien und Sizilien und ließ sich dann in Weimar nieder, wo er Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule wurde.

Seine Öl- und Aquarell-Bilder, deren Motive meist den Tiroler und italienischen Alpen entnommen sind, zeichnen sich durch feines Naturgefühl und romantisch-poetische Auffassung aus. Die Museen von Leipzig und Stuttgart besitzen Bilder von ihm, andere sind in Berlin, Meiningen, Petersburg etc. Im Schloss zu Weimar befindet sich das Bild Die Gärten der Armida. Musée de la Vie romantique, Paris

Literatur

  • Vorlage:ThB
  • Paul Schmaling: Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777–2000. Mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen. Jenior, Kassel 2001, ISBN 3-934377-96-3.

Museum

Commons: Carl Hummel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890