Carl Klein (Mineraloge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2019 um 09:50 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Externen Link zu Mineralogical Record korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Friedrich Carl Klein (* 15. September 1842 in Hanau; † 23. Juni 1907 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge und Kristallograph.

Leben

Klein wurde 1868 an der Universität Heidelberg habilitiert.[1] Er war dort ab 1868 Privatdozent und ab 1873 außerordentlicher Professor in Heidelberg und ab 1877 Professor für Mineralogie an der Universität Göttingen.[2] Dort leitete er das Mineralogisch-Petrographische Institut und die zugehörige Sammlung. Unter anderem war Friedrich Rinne dort sein Assistent. 1887 ging Klein an die Humboldt-Universität Berlin als Professor für Geologie und Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Instituts und der zugehörigen Sammlung.

Er führte neue polarisationmikroskopische Techniken zum Studium von Mineralien ein und befasste sich mit deren optischen Eigenschaften. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt waren Meteoriten. Er erweiterte die Sammlung des Naturkundemuseums in Berlin von 217 auf 500 Exemplare.[3]

Ehrungen und Mitgliedschaften

Im Jahr 1882 wurde Klein zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1877 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[4] 1887 wurde er Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften und 1895 wurde er Ehrenmitglied der Mineralogical Society of Great Britain and Ireland.

Ein von A. Sachs 1905 beschriebenes, neues Mineral erhielt ihm zu Ehren den Namen Kleinit.[5]

Schriften

  • Einführung in die Krystallberechnung. Schweitzerbart 1876.
  • Studien über Meteoriten, vorgenommen auf Grund des Materials der Sammlung der Universität Berlin. In: Physikalische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Band 1. Berlin 1906.

Einzelnachweise

  1. Carl Klein: Ueber Zwillingsverbindungen und Verzerrungen und ihre Beziehungen zu den Symmetrieverhältnissen der Krystallsysteme. G. Mohr, Heidelberg 1869 (Volltext in der Google-Buchsuche – Habilitationsschrift).
  2. Universität Göttingen, Geschichte Mineralogie
  3. Naturkundemuseum Berlin (Memento des Originals vom 12. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.naturkundemuseum-berlin.de
  4. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 132.
  5. A. Sachs: Der kleinit, ein hexagonales quecksilberoxychlorid von Terlingua in Texas, in: Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften (1905), S. 1091–1094 (PDF 250,6 kB)