Catocalinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2015 um 22:48 Uhr durch GeorgDerReisende (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Catocalinae

Rotes Ordensband (Catocalina nupta)

Systematik
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Unterordnung: Glossata
Überfamilie: Noctuoidea
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Catocalinae
Wissenschaftlicher Name
Catocalinae
Boisduval, 1828

Die Catocalinae sind eine Unterfamilie der Eulenfalter (Noctuidae). Weltweit sind über 10.000 Arten bekannt[1]. In Europa sind es nur etwa 96 Arten[2], in Mitteleuropa etwas über 30 Arten. Es handelt sich meist um relativ große, meist nachtaktive Falter mit meist sehr farbigen Hinterflügeln und meist unscheinbaren Vorderflügeln.

Merkmale

Die Arten dieser Unterfamilie sind meist relativ groß. Die europäischen Arten sind in der Größenordnung von 22 bis 98 mm Flügelspannweite. Die Hinterflügel sind oft prominent gefärbt, während die Vorderflügel meist unscheinbar schwarz, grau oder braun gefärbt sind. Allerdings gibt es auch einige Ausnahmen (z.B. Ophiusa tirhaca mit auffallend gelben Vorderflügeln). Goater et al. (2003) listen drei Autapomorphien, die diese Gruppe als Monophylum begründen:

  • Hinterflügel mit einem terminalen schwarzen Fleck und Fransen zwischen den M3 und Cu1-Venen der Flügeläderung
  • Im weiblichen Genitalapparat sind die posterioren Apophysen stabförmig oder basal nur leicht breiter, ohne die gewöhnlich flache diamantförmige Basalstruktur nahe dem Ovipositor.

Dazu kommen noch einige Merkmale, die aber nicht bei allen Gruppen vorhanden sind:

  • die Flügel werden in der Ruheposition flach gehalten
  • farbige und/oder gemusterte Hinterflügel
  • eine quadrifide Äderung der Hinterflügel
  • ein schuppenfreies Feld direkt oberhalb der Proboscis
  • sowie fünf weitere Merkmale im männlichen und weiblichen Genitalapparat

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Die Unterfamilie Catocalinae ist weltweit verbreitet; der Schwerpunkt der Verbreitung liegt in den Tropen und Subtropen. Einige Arten wandern auch über größere Strecken, und daher können manchmal auch subtropische Arten in Europa angetroffen werden. Entsprechend der großen geographischen Verbreitung und der riesigen Artenzahl werden eine große Bandbreite von Lebensräumen besiedelt, die von trockenen Wüsten und Halbwüsten bis in den tropischen Regenwald reichen.

Lebensweise

Entsprechend der großen geographischen Verbreitung bilden manche Arten nur eine Generation pro Jahr, andere Arten mehrere Generationen. Die Falter sind meist nachtaktiv. Es gibt jedoch auch einige Arten, die auch tagaktiv sind, etwa die Braune Tageule (Euclidia glyphica) und die Scheck-Tageule (Callistege mi). Die Falter nehmen Nahrung auf und können daher geködert werden. Sie kommen in der Regel auch an künstliche Lichtquellen. Auch bei den Raupennahrungspflanzen gibt es entsprechend der großen geographischen Verbreitung, der vielfältigen Habitate und der großen Artenzahl eine sehr weite Palette. Das gilt jedoch nicht für die einzelnen Arten, die manchmal sogar monophag sind.

Systematik

Die Unterfamilie Catocalinae umfasste ursprünglich alle "quadrifinen" Noctuiden. Allerdings ist dieses Merkmal ursprünglich und kann nicht zur Definition der Gruppe benutzt werden. Erst Goater, Ronkay und Fibiger gelang es 2003 drei Merkmale zu finden, die als apomorph zu bewerten sind und deshalb zum Nachweis der Monophylie benutzt werden können. Allerdings mussten in dieser Fassung einige Gruppen ausgeschlossen werden. Die früher vielfach hierher gestellten Calpinae werden als eigenständige Unterfamilie betrachtet. Die folgende Aufstellung der in Europa vorkommenden Gattungen und Arten ist Goater et al. (2003) entnommen. Ergänzt sind einige wenige nicht europäische Arten.

Quellen

Literatur

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 5, Nachtfalter III (Sesiidae, Arctiidae, Noctuidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1997. ISBN 3-8001-3481-0
  • Barry Goater, Lázló Ronkay, Michael Fibiger: Catocalinae & Plusiinae. Noctuidae Europaeae, Volume 10., Sorø, 2003, ISBN 87-89430-08-5

Einzelnachweise

  1. Schanowski, Ebert, Hofmann und Axel Steiner in Ebert (Hrsg.), S.441
  2. Goater et al., 2003
Commons: Catocalinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien