„Charles Dickens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:charlesdickens.jpg|thumb|Charles Dickens]]

'''Charles John Huffam Dickens''' (als [[Pseudonym]] auch ''Boz''; * [[7. Februar]] [[1812]] in [[Landport]] bei [[Portsmouth]], [[England]]; † [[9. Juni]] [[1870]] auf [[Gad’s Hill Place]] bei [[Rochester (Kent)|Rochester]], England) war ein englischer [[Schriftsteller]].

== Leben ==
=== Elternhaus ===
Charles Dickens wurde am 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth ([[Hampshire]]) geboren. Er war das zweite von acht Kindern von John Dickens (1786–1851), einem Büroangestellten im Navy Pay Office in Portsmouth, und seiner Frau Elizabeth (geb. Barrow, 1789–1863). Als Charles fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Chatham in Kent um. 1822 ließ sich die Familie Dickens in 16 Bayham Street, [[London Borough of Camden#Stadtteile|Camden Town]], in [[London]] nieder, da der Vater beruflich versetzt worden war.

=== Frühes Berufsleben ===
1823, nur ein Jahr später, konnte der Vater die große Familie aufgrund der höheren Lebenshaltungskosten in der britischen Hauptstadt nicht mehr ernähren und kam ins [[Schuldgefängnis]] von London. Die Mutter zog mit den sieben Geschwistern in das Gefängnis. Nur Charles lebte außerhalb, um für die ums finanzielle Überleben kämpfende Familie den Unterhalt zu verdienen. Er arbeitete mit anderen Kindern in einer Lagerhalle. Seine Erfahrungen in dieser Lagerhalle inspirierten ihn zu einigen Passagen in [[David Copperfield (Roman)|''David Copperfield'']]. Bereits mit zwölf Jahren musste Dickens als Hilfsarbeiter in einer Fabrik für [[Wichse|Schuhpolitur]] arbeiten. Deswegen war ihm ein regelmäßiger Schulbesuch nicht mehr möglich.

Als sein Vater 1824 aus dem Gefängnis entlassen wurde, ging Charles bis 1826 wieder in die
Schule und wurde 1827 als Schreiber bei einem Rechtsanwalt angestellt. Während dieser Zeit konnte er Menschentypen studieren und gleichzeitig im [[British Museum|Britischen Museum]] literarische Studien betreiben. Dickens arbeitete sich 1829 zum [[Parlamentsstenografie|Parlamentsstenografen]] (parlamentarischer Berichterstatter) hoch, wobei er das [[Stenografie]]system von [[Thomas Gurney]] verwendete und bis heute der bekannteste Benutzer dieses Systems ist.

=== Beziehungen und Nachkommen ===
1830 lernte Dickens Maria Beadnell kennen. Dickens machte ihr einen Antrag, doch Marias Eltern missbilligten die Verbindung und schickten ihre Tochter auf eine Pariser Mädchenschule, um weiteren Kontakt mit Dickens zu unterbinden. Dieses enttäuschende Ende seiner ersten Liebesbeziehung gab Dickens die Ambition nach gesellschaftlichem Aufstieg, ermöglicht durch berufliche Erfolge.

1836 heiratete Dickens [[Catherine Hogarth]] (1816–1879), von der er sich 1858 trennte.
Das Ehepaar hatte zehn Kinder.

=== Journalist und Schriftsteller ===
1831 arbeitete Dickens für die Zeitung ''[[True Sun]]'', wurde aber bald zur Mitredaktion des Parlamentsspiegels herangezogen und wurde schließlich Journalist bei der Zeitung ''[[Morning Chronicle]]''. 1836–37 erschienen in monatlichen Heften die ''[[Die Pickwickier|Pickwick Papers]]'', durch die Dickens Bekanntheit als Schriftsteller erlangte. Seine folgenden ersten Romane entstanden ebenfalls als Fortsetzungsgeschichten in Zeitungen. Oft schrieb er an mehreren gleichzeitig. Dickens entwickelte in diesem Werk eine ursprüngliche Erzählkraft, die in sich selbst und dem reichen Volksleben, besonders der unteren Klassen, ihre Quelle und ihr Muster fand. Dickens wollte nicht nur den literarischen Erfolg, sondern auch das Gewissen seiner Zeit wachrütteln und den Weg für soziale Reformen ebnen. Die Schärfe der Anschauung, gepaart mit Humor, schafft die typische Dickens’sche Atmosphäre.

1837 erschien ''[[Oliver Twist]]''. Dickens wurde Herausgeber der großen liberalen Tageszeitung ''[[Daily News]]'' wie auch der Zeitschrift ''[[Household Words]]''. Auch gehörte er dem renommierten, vor allem Künstlern offenstehenden [[Garrick Club]] an.
Mittlerweile waren Dickens Werke auch in den nordamerikanischen Ländern sehr erfolgreich geworden. 1842 trat Dickens in den USA und Kanada als Vorleser seiner eigenen Werke auf; der Andrang war sehr groß. Als Dickens es jedoch wagte, die Idee eines internationalen Urheberrechtes aufzuwerfen (zahlreiche amerikanische Zeitungen hatten seine Geschichten gedruckt, ohne Dickens zu fragen oder zu beteiligen), trat er eine Welle der Entrüstung los. Dickens selber war von Amerika enttäuscht, da er eine offene, republikanische und tolerante Gesellschaft im Gegensatz zur englischen Aristokratie erwartet hatte, und stattdessen auch hier auf Standesunterschiede, Klassendenken und Sklaverei stieß.<ref>Johann N. Schmidt: ''Charles Dickens''</ref>

1843 veröffentlichte Dickens [[A Christmas Carol|A Christmas Carol in Prose]], deutscher Titel meist ''Eine [[Weihnachtsgeschichte]]'', in der eine phantastische Handlung mit einem moralischen Zweck verknüpft wird. Ähnliche Dickens-Geschichten sind: ''[[Chimes (Roman)|Chimes]]'' (1844), ''[[Das Heimchen am Herde]]'' (1845) und ''[[Battle of Life]]'' (1845). 1852 gab Dickens am 27. Dezember in Birmingham seine erste Lesung in England, das Publikum waren Industriearbeiter der englischen Midlands. Seit diesem Auftritt gehörten Auszüge aus ''A Christmas Carol'' zu Dickens’ festem Leseprogramm. 1856 erlaubten ihm seine Einkünfte, den Landsitz Gad's Hill Place in Rochester zu erwerben. 1858, nach der Trennung von seiner Frau, machte er seine erste Lesereise durch England.
[[Datei:Staplehurst rail crash.jpg|thumb|Zeichnung des Bahnunglücks von Staplehurst aus der Lokalpresse]]
[[Datei:Grab-Charles-Dickens.jpg|thumb|Dickens’ Grab in der [[Poets’ Corner]] der [[Westminster Abbey]]]]

Am 9. Juni 1865 überlebte Dickens ein schweres Bahnunglück in [[Staplehurst (Kent)|Staplehurst]], [[Kent]]<ref>[http://www.mytimemachine.co.uk/dickens.htm Charles Dickens survives a train crash, 1865<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><ref>[http://www.aisthesis.de/titel/fmdj.htm Aisthesis Verlag - Ralf B. Korte/Elisabeth Hödl: FM dj [reading ''reise durch die nacht''&#93;<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>, das er zwar körperlich unversehrt überstand, von dem er aber auch für den Rest seines Lebens im Geiste verfolgt wurde und das er immer wieder durchlebte.<ref>[http://goliath.ecnext.com/coms2/summary_0199-2855994_ITM Wishing for modernity: temporality and desire in Gould''s Book of Fish.(Critical Essay) - Journal, Magazine, Article, Periodical<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> Unmittelbar nach diesem Vorfall, der sich auf dem Rückweg von einem Treffen mit der Schauspielerin [[Ellen Ternan]] ereignete, kletterte Dickens, nachdem er erste Hilfe geleistet hatte, zurück in den Waggon, um sein Manuskript ''Our Mutual Friend'' zu retten. Ein Versuch, den Unfall zu verarbeiten, stellt die Gruselgeschichte ''The Signal-Man'' dar. Dort erlebt die Hauptperson die Vision eines Eisenbahnunfalls, der allerdings auf dem Unfall im [[Clayton-Tunnel]] von 1861 basiert, bei dem 23 Menschen getötet und 176 verwundet wurden.

1866 reiste er nochmals für zwei Jahre nach Amerika. 1869 machte er eine letzte Lesereise durch Großbritannien, auf der er während einer Lesung einen [[Schlaganfall]] erlitt. Die Reise wurde daraufhin abgebrochen. Am 9. Juni 1870 starb Charles Dickens auf seinem Landsitz an einem zweiten Schlaganfall. Er wurde am 14. Juni in der [[Westminster Abbey]] beigesetzt.

Dickens ist einer der meistgelesenen Schriftsteller der englischen Literatur. Bereits zwischen 1857 und 1892 verkaufte allein die Verlagshandlung [[Chapman & Hall]] (London) 700.000 Exemplare seiner Werke.

== Wichtigste Werke ==

=== Oliver Twist ===
{{Hauptartikel|Oliver Twist}}
Oliver Twist kommt in einem [[Armenhaus]] auf die Welt. Die Mutter stirbt kurz nach der Geburt und hinterlässt nur ein kleines geheimnisvolles Medaillon, das eine alte Armenhäuslerin an sich nimmt. Der Junge wächst ohne Wissen um seine Abstammung als Waisenkind im Armenhaus auf.
Als Oliver eines Tages von den anderen Jungen im Waisenhaus dazu gezwungen wird, um mehr Essen zu bitten, sieht sich das Armenhaus gezwungen, den ''„unverschämten Burschen“'', der sicherlich mal am Galgen enden wird, zu bestrafen. Oliver wird für fünf Pfund an den Leichenbestatter Sowerberry verkauft, um bei ihm eine Lehre zu machen.
Doch auch dort meint es das Schicksal mit dem armen Oliver nicht gut, und bevor er erneut zum Opfer eines Unglückes wird, flieht er nach London.
Dort angekommen gerät er in die Fänge von Fagin, einen Herumstreicher, der elternlose Kinder zu Kriminellen ausbildet.

Gemeinsam mit dem ''Baldowerer'' und dessen Kumpel soll Oliver schließlich das Handwerk des Taschendiebstahls erlernen, doch obwohl der Junge bei der Tat nur entsetzt zusehen kann, wird er von der Polizei geschnappt. Der Geschädigte, ein gütiger Mann namens Brownlow, spricht sich jedoch für Oliver aus und nimmt sich seiner an. Oliver wird zum ersten Mal gut behandelt, aber sein Glück soll nicht lange anhalten. Er wird wieder von Fagin gefasst und muss ein schreckliches Verbrechen mit einem der größten Verbrecher begehen. Jedoch geht dieses schief, und Oliver wird bewusstlos und angeschossen im Graben hinterlassen. Zu seinem Glück nimmt ihn eine Familie, die er zuvor bestehlen sollte, auf. Jedoch beginnt nun wieder eine neue Jagd auf Oliver, und ein unheimlicher Mensch namens ''Monks'' kommt ins Spiel.

Mit ''Oliver Twist'' prangerte Dickens die gesellschaftlichen Missstände der damaligen Zeit an und schaffte es, ein Umdenken der Bevölkerung zu erwirken. Der Waisenknabe Oliver wird körperlich und seelisch misshandelt und erfährt nur von wenigen Menschen Güte und Barmherzigkeit. Die Armen und Kranken sind nicht mehr als Aussätzige in einer Welt der Stärkeren und gesellschaftlich Höhergestellten. Kinderarbeit, Ungerechtigkeit, Hunger und Tod sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Charles Dickens schmückt seine Erzählung mit wunderbaren, manchmal den Leser anstrengenden Schachtelsätzen und würzt diese mit einer gehörigen Portion Ironie.

Die Schilderungen der Brutalitäten gegenüber den Armen und Schwachen sind – aus heutiger Sicht – oft so absurd, dass man sie kaum glauben mag. Nach Erscheinen des Romans wurde zum ersten Mal das Armengesetz diskutiert. [[Kinderarbeit]] wird ebenso thematisiert wie [[Kinderkriminalität]].

=== Eine Weihnachtsgeschichte / A Christmas Carol ===
[[Datei:Charles Dickens-A Christmas Carol-Title page-First edition 1843.jpg|thumb|right|Titelblatt der Erstausgabe von ''A Christmas Carol'']]
{{Hauptartikel|A Christmas Carol}}
1843 verfasste Dickens den Roman ''A Christmas Carol'' (deutscher Titel: ''Eine Weihnachtsgeschichte'') in der Absicht, die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Not der Armen in der Gesellschaft Englands zu lenken. Am 19. Dezember 1843 wurde das Werk mit Illustrationen von [[John Leech (Karikaturist)|John Leech]] veröffentlicht.
Der herzlose Geschäftemacher [[Ebenezer Scrooge]] wandelt sich zu einem gütigen, die Not der Menschen lindernden alten Herren.
Dickens bedient sich hierfür der Mittel der Groteske: Am Heiligen Abend erscheint dem alten Geizhals der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der zu Lebzeiten noch geiziger als Scrooge war, und prophezeit Scrooge ein düsteres Ende für den Fall, dass er sein Leben nicht grundlegend ändere. Danach zeigt sich der Geist der vergangenen Weihnacht, welcher Scrooge in seine Kindheit zurückversetzt, gefolgt vom Geist der gegenwärtigen Weihnacht, der ihn ins Haus seines ärmlich lebenden Schreibers Cratchit und dessen Familie sowie in das Haus seines Neffen geleitet. Der Geist der künftigen Weihnacht schließlich führt ihn zu seinem einsamen Sterbebett und zeigt ihm seinen Grabstein. ''„Die Wege der Menschen deuten ein bestimmtes Ende voraus, auf das sie hinführen, wenn man auf ihnen beharrt. Aber wenn man von den Wegen abweicht, ändert sich auch das Ende“'', erkennt Scrooge, läutert sich und wird fortan zu einem anderen Menschen.

=== David Copperfield ===
{{Hauptartikel|David Copperfield (Roman)}}
Im Jahre 1849 begann Dickens mit der Arbeit an seinem Roman ''David Copperfield'', der auf Erfahrungen aus seinem frühen Leben basiert. Wie Dickens arbeitet auch David, indem er Etiketten auf Flaschen klebt. Er wird später ebenso Anwaltsgehilfe, Reporter und ein erfolgreicher Schriftsteller. Mr. Micawber ist eine satirische Anspielung auf Dickens Vater. Mit dem stark autobiografisch geprägten Roman ''David Copperfield'', den er selbst als seinen »Lieblingsroman« bezeichnete, schuf Charles Dickens einen der wenigen großen [[Bildungsroman]]e der englischen Literatur, der sich vor allem durch seine überzeugende Schilderung der Demütigungen und Ängste der Kindheit auszeichnet. Der Titelheld David verbringt nach dem frühen Tod des Vaters und dem der Mutter, die von seinem Stiefvater Murdstone und dessen herrschsüchtiger Schwester Jane allmählich zu Tode gequält wird, einige Zeit in der Schule des brutalen Mr. Creakle. Bereits mit zehn Jahren wird er zur Arbeit in die Fabrik Murdstones geschickt. Den unerträglichen Bedingungen entzieht er sich durch Flucht zu seiner Tante Betsey Trotwood nach [[Dover]], die ihm den Besuch der reformpädagogischen Schule des Dr. Strong in [[Canterbury]] ermöglicht.

Im Haus des Advokaten Wickfield findet er schließlich herzliche Aufnahme. Nun beginnt Davids beruflicher Aufstieg vom Lehrling bei der Londoner Anwaltsfirma 'Spenlow und Jorkins' hin zum Parlamentsreporter und Schriftsteller. Zahlreiche Nebenhandlungen sind in diese Handlung eingewoben. So umgarnt der adelige James Steerforth, die Verkörperung des Hochmuts höherer Klassen, die Adoptivtochter des Fischers Pegotty, Emily – und brennt mit ihr durch. Der Adoptivvater Emilys verfolgt die beiden und entdeckt die mittlerweile von dem Entführer Verlassene nach Monaten bei einer alten Freundin in London. Emilys einstiger Verlobter, Ham, kommt bald bei dem selbstlosen Versuch, Steerforth vor dem Ertrinken zu retten, ums Leben, indem er selbst ertrinkt. Eine weitere Nebenhandlung befasst sich mit dem Erzschurken Uriah Heep, Wickfields Angestelltem, der gegen seinen Arbeitgeber intrigiert und von Mr. Micawber entlarvt wird, mit dem David eine enge Freundschaft verbindet. David verliebt sich in die kindliche Tochter seines Arbeitgebers Mr. Spenlow. Nach deren Tod findet David, inzwischen ein erfolgreicher Schriftsteller, die wirkliche Erfüllung in der Ehe mit seiner Jugendfreundin Agnes Wickfield.

Wirkung: David Copperfield wird bis heute als einer der bedeutendsten Kindheits- und Jugendromane der [[Weltliteratur]] angesehen. In diesem Roman, der die deutlichsten [[Autobiografie|autobiografischen]] Züge aufweist, in dem der Titelheld ähnliche Stationen wie Dickens in seiner Jugend durchläuft, zeigt sich Dickens überragendes Talent für die Darstellung von Stimmungen, Erlebnissen und Gefühlen der Kindheit. Mit der Kritik an der Missachtung des Kindes, die der Kritik an sozialen Missständen vorangeht, appellierte er an das Gewissen der Menschen – mit der Absicht, den Weg für soziale Reformen zu ebnen.

=== Eine Geschichte aus zwei Städten / A Tale of Two Cities ===
{{Hauptartikel|Eine Geschichte aus zwei Städten}}
[[Datei:Charles Dickens- A Tale of Two Cities-With Illustrations by H K Browne, 1859.jpg|thumb|A Tale of Two Cities]]

Diesen Roman, der während der Zeit der französischen Revolution spielt, schrieb Charles Dickens 1859, als sein eigenes Leben starke Veränderungen erfuhr. Er ließ sich scheiden, sein Magazin ''Household Words'' ging ein, während er eine neue Zeitschrift ''All the Year Round'' startete.

''„It was the best of times, it was the worst of times, it was the age of wisdom, it was the age of foolishness...“'' so beginnt sein Roman über das Leben um Dr. Manette und seiner Tochter Lucy in zwei Städten, London und Paris. Eine düstere, im Londoner Nebel spielende Anfangsszene, eine Reise nach Paris, um den jahrelang unschuldig in der Bastille gefangen gehaltenen Dr. Manette nach London zurückzuholen, die Liebesgeschichte seiner Tochter Lucy zu Charles Darnay, einem in London lebenden ''Marquis de Evremonde'', und die dramatischen Verknüpfungen mit der Pariser Hauptstadt während der Schreckensherrschaft der ''la guillotine'', sind der Inhalt dieses Romans. Wobei ein ewig betrunkener Protagonist, Sydney Carton, aus einer Nebenrolle heraus der tragische Held dieser Geschichte wird.

Die Idee zu dieser Geschichte hatte Charles Dickens, wie er selbst im Vorwort der 1859er Ausgabe schrieb, während der Teilnahme an dem Theaterdrama ''The Frozen Deep'' von [[Wilkie Collins]], die er zusammen mit seinen Kindern und Freunden aufführte. Mithilfe der Eindrücke von seinem Aufenthalts in Paris im Winter 1855 und basierend auf den Berichten des Schotten Thomas Carlyle über die französische Revolution, schrieb er ein Buch voller Traurigkeit, aber auch voller Enthusiasmus.

=== Große Erwartungen / Great Expectations ===
{{Hauptartikel|Große Erwartungen}}
Zwischen 1860 und 1861 verfasste Dickens den Roman ''Great Expectations'', der thematisch viele Ähnlichkeiten mit ''[[David Copperfield (Roman)|David Copperfield]]'' aufweist. In diesem Kindheits- und Jugendroman, in dem er die eigenen bedrückenden Kindheitserlebnisse verarbeitete, thematisierte Charles Dickens das erbärmliche Leben von Menschen im England des 19. Jahrhunderts in einer außergewöhnlich verdichteten Atmosphäre. Er zeichnet ein lebendiges Gesellschaftsgemälde der Viktorianischen Zeit, in dem sich Charakteristika seiner Werke wie scharfe Beobachtungsgabe, psychologisches Feingefühl und Sozialkritik vereinen. Auch Elemente der Gothic Novel finden Verwendung. Dickens kritisierte in diesem Spätwerk das Gentleman-Ideal der von Materialismus und Moralheuchelei geprägten viktorianischen Gesellschaft. Die geradezu surrealistisch anmutende Erzähltechnik kündigt eine Hinwendung zur Moderne an.

Der kleine Junge Pip, Vollwaise, lebt im öden, nebligen Marschland. Aufgezogen wird er von seiner älteren Schwester und deren Mann, dem biederen Dorfschmied Joe Gargery, in bescheidenen Verhältnissen. Pip begegnet auf dem Friedhof dem geflohenen Zuchthäusler Magwitch, dem er hilft, sich von seinen Ketten zu befreien. Eine ihm unbekannte Welt lernt er kennen, als er der exzentrischen Miss Havisham und ihrer Pflegetochter Estella vorgestellt wird. Nachdem Miss Havisham am Hochzeitstag von ihrem Bräutigam verlassen wurde, hat sie der Männerwelt Rache geschworen und Estella zu einem lieblosen Wesen erzogen, das an ihrer Stelle Vergeltung am männlichen Geschlecht üben soll. Pip verliebt sich nichtsahnend in Estella und träumt davon, selbst ein Gentleman zu sein. Im zweiten Drittel des Buchs lebt Pip in London und ist vor allem mit Geldausgeben beschäftigt, hat ihm doch ein unbekannter Wohltäter eine vornehme Erziehung bezahlt und ein großes Vermögen in Aussicht gestellt. Er bricht mit den schlichten Verwandten und führt das Leben eines Snobs. Im letzten Drittel des Romans kehrt Pips Gönner – eben jener Zuchthäusler, dem er einst half – illegal aus der Deportation in Australien zurück, wo er reich geworden war. Nicht nur das Geheimnis um den unbekannten Wohltäter Magwitch, der von dem Gentleman Compeyson zum Verbrechen angestiftet wurde, wird nun gelüftet, sondern auch mehrere in der Vorgeschichte geschilderte Verbrechen werden aufgeklärt sowie komplizierte Beziehungen zwischen einigen Haupt- und Nebenfiguren beleuchtet. So erfährt Pip, dass Estella, die mittlerweile einen brutalen Nichtsnutz geheiratet hat, Magwitchs Tochter ist. Pip versucht Magwitch bei der Flucht außer Landes zu helfen, was aber misslingt. Magwitch, der zum Tode verurteilt wird, stirbt in Gegenwart Pips an den Folgen seines Fluchtversuchs. Sein Vermögen wird eingezogen, und damit enden die ''großen Erwartungen'' Pips, der sein Geld fortan im Ausland verdient. Als er nach Jahren wieder in Joe Gargerys Schmiede zurückkehrt, finden die verwitwete, mittlerweile geläuterte Estella und Pip schließlich zusammen.

Der trotz seiner Komplexität im Handlungsablauf geradlinige Roman kann als reifstes Werk Dickens' angesehen werden. Mit großem Verständnis erfasste der Autor die kindliche Psyche. Stilistisch gesehen steht der Roman mit seinen differenzierten Stimmungs- und Assoziationsebenen an der Schwelle zwischen der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Formell fügt sich ''Great Expectations'' in ein populäres [[Genre]] der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts ein: den [[Bildungsroman]]. Diese Art des Romans stellt das Wachsen und die persönliche Entwicklung des Protagonisten (hier: Pip) von der Kindheit zum Erwachsensein in den Mittelpunkt. Dieses Genre wurde populär durch Werke wie Defoes ''[[Robinson Crusoe]]'', [[Charlotte Brontë]]s ''[[Jane Eyre]]'' sowie Dickens’ ''David Copperfield''. Jeder dieser Romane stellt den Prozess der eigenen Reifung und Selbstfindung in den Mittelpunkt, in dem der Protagonist sich von einem Kind zu einem Erwachsenen entwickelt.

== Werke ==
[[Datei:Dickens characters.jpg|thumb|Dickens mit seinen Figuren, Zeichnung von William Holbrook Beard]]

* ''Sketches by Boz'', 1836
* ''[[Die Pickwickier]] (The Pickwick Papers)'', März 1836 - Oktober 1837, deutsche Übersetzung 1837
* ''[[Oliver Twist]]'', Januar 1837 - März 1839, deutsch 1838
* ''[[Nicholas Nickleby]]'', März 1838 - September 1839, wurde von [[Karl Heinrich Hermes]] 1838–1839 übersetzt und von [[George Westermann]] unter dem Pseudonym ''Boz'' herausgegeben und verlegt
* ''[[Der Raritätenladen (The Old Curiosity Shop)]]'' in Deutschland zuerst unter dem Titel ''Master Humphrey´s Wanduhr'' erschienen , April 1840 - Februar 1841
* ''Barnaby Rudge'', Februar 1841 - November 1841
* ''Aufzeichnungen aus Amerika 1842 (American Notes)'', 1843
* ''[[Martin Chuzzlewit]] (dt. Leben und Abenteuer des Martin Chuszlewit)'', Januar 1843 - Juli 1844, deutsch 1844
* ''Eine Weihnachtsgeschichte ([[A Christmas Carol]])'', Dezember 1843, deutsch 1844
* ''The Chimes'', 1844
* ''Das Heimchen am Herde (The Cricket on the Hearth)'', 1845, deutsch 1846
* ''Bilder aus Italien'', auch: ''Reisebilder aus Italien'' (''Pictures from Italy''), 1846, deutsch 1846
* ''Dombey und Sohn' (Dombey and Son)'', Oktober 1846 - April 1848, deutsch 1860
* ''The Battle of Life'', 1846
* ''The Life of Our Lord'', 1846, erstmals 1934 erschienen (nach dem Tode seines Sohnes Sir Henry Fielding Dickens)
* ''The Haunted Man and the Ghost's Bargain'', 1848
* ''[[David Copperfield (Roman)]]'', Mai 1849 - November 1850, deutsch 1850
* ''A Child's History of England'', Januar 1851 - Dezember 1853
* ''[[Bleak House]]'', März 1852 - September 1853
* ''Harte Zeiten (Hard Times)'', April 1854 - August 1854, deutsch 1859
* ''Klein Dorrit (Little Dorrit)'', Dezember 1855 - Juni 1857
* ''[[Eine Geschichte aus zwei Städten]]'' (''A Tale of Two Cities''), April 1859 - November 1859, deutsch 1862
* ''[[Große Erwartungen]] (Great Expectations)'', Dezember 1860 - August 1861, deutsch 1862
* ''Unser gemeinsamer Freund (Our Mutual Friend)'', Mai 1864 - November 1865 (auch ''Unser gegenseitiger Freund/gemeinsamer Bekannter'')
* ''[[Das Geheimnis des Edwin Drood]] (The Mystery of Edwin Drood)'', April 1870 - Juni 1870 (unvollendet)

== Verfilmungen ==
* 1922 - ''Oliver Twist'' - Regie: [[Frank Lloyd]] (mit [[Jackie Coogan]] als Oliver und [[Lon Chaney senior]] als Fagin)
* 1934 - ''Great Expectations'' - Regie: [[Stuart Walker]]
* 1934 - ''Klein Dorrit'' - Regie: [[Karel Lamač]]
* 1935 - ''[[David Copperfield (1935)|David Copperfield]]'' - Regie: [[George Cukor]]
* 1935 - ''[[Flucht aus Paris]]'' (''A Tale of Two Cities'') - Regie: [[Jack Conway]]
* 1938 - ''A Christmas Carol'' - Regie: [[Edwin L. Marin]]
* 1946 - ''[[Geheimnisvolle Erbschaft]]'' (''Great Expectations'') - Regie: [[David Lean]] (mit [[John Mills]], [[Alec Guinness]], [[Valerie Hobson]] und [[Jean Simmons]])
* 1947 - ''[[Nicholas Nickleby]]'' - Regie: [[Alberto Cavalcanti]]
* 1948 - ''Oliver Twist'' - Regie: [[David Lean]] (mit [[Alec Guinness]] als Fagin)
* 1951 - ''Eine Weihnachtsgeschichte'' (''Scrooge'') - Regie: [[Brian Desmond Hurst]]
* 1952 - ''Mr. Pickwick'' (''The Pickwick Papers'') - Regie: [[Noel Langley]]
* 1953 - ''Es ist nie zu spät'' (''Non mai e troppo tardi'') - Regie: [[Filippo W. Ratti]] (nach ''Eine Weihnachtsgeschichte'')
* 1958 - ''Zwei Städte'' (''A Tale of Two Cities'') - Regie: [[Ralph Thomas]] (mit [[Dirk Bogarde]])
* 1968 - ''Oliver'' (''Oliver!'') - Regie: [[Carol Reed]] (Musical von [[Lionel Bart]] mit [[Ron Moody]] als Fagin)
* 1970 - ''David Copperfield'' - Regie: [[Delbert Mann]]
* 1970 - ''Scrooge'' - (mit [[Albert Finney]] und [[Alec Guinness]])
* 1971 - ''A Christmas Carol'' - oscar-prämierte Zeichentrickversion, Regie: Richard Williams
* 1974 - ''Die großen Erwartungen'' (''Great Expectations'') - Regie: Joseph Hardy
* 1980 - ''Eine Geschichte zweier Städte'' (''A Tale of Two Cities'') - Regie: Jim Goddard
* 1980 - ''Oliver großer Traum'' (''Oliver and The Artful Dogger'') - Zeichentrickfilm, Regie: [[William Hanna]], [[Joseph Barbera]]
* 1982 - ''Oliver Twist'' - Regie: Clive Donner
* 1983 - ''[[Mickys Weihnachtserzählung|Mickey's Christmas Carol]]'' - ([[Zeichentrickfilm]] von [[Disney]]) - Heutzutage auf der DVD ''Mickys großes Weihnachtsfest – Eingeschneit im Haus der Maus'' vorhanden
* 1984 - ''Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte'' (''A Christmas carol'') - Regie: [[Clive Donner]]
* 1984 - ''Geistertreffen um Mitternacht'' (''Le chant de Noel'') - Regie: [[Pierre Boutron]]
* 1985 - ''Der Kleine mit dem großen Herzen'' (''Lost in London'') - Regie: [[Robert Lewis]] (nach Motiven von ''Oliver Twist'')
* 1987 - ''Klein Dorrit'' (''Little Dorrit'') - Regie: [[Christine Edzard]]
* 1988 - ''Harte Zeiten für unsere Zeiten''
* 1988 - ''[[Die Geister, die ich rief…]]'' (''Scrooged'') - mit [[Bill Murray]]
* 1988 - ''[[Blackadder#Specials|Blackadder's Christmas Carol]]'' - Blackadder Serien-Special
* 1989 - ''[[Oliver & Co.]]'' – ([[Zeichentrickfilm]] von [[Disney]])
* 1989 - ''Große Erwartungen''
* 1991 - ''Oliver Twist''
* 1992 - ''[[Die Muppets Weihnachtsgeschichte]]'' (''The Muppet Christmas Carol'') - Regie: [[Brian Henson]] (mit [[Michael Caine]] als Scrooge)
* 1993 - ''David Copperfield''
* 1997 - ''Oliver Twist'' - (mit [[Richard Dreyfuss]] als Fagin und [[Elijah Wood]] als The Artful Dodger)
* 1997 - ''Weihnachten im Wilden Westen''
* 1997 - ''Ms. Scrooge – ein wundervoller Engel''
* 1998 - ''[[Große Erwartungen (Film)|Große Erwartungen]]'' (''Great Expectations'') - Regie: [[Alfonso Cuarón]] (mit [[Ethan Hawke]], [[Gwyneth Paltrow]], [[Anne Bancroft]] und [[Robert De Niro]])
* 1999 - ''David Copperfield''
* 1999 - ''[[A Christmas Carol – Die drei Weihnachtsgeister]]'' - (mit [[Patrick Stewart]])
* 1999 - ''Great Expectations'' - (mit [[Ioan Gruffudd]])
* 2000 - ''Ein ganz besonderes Weichnachtsfest''
* 2000 - ''South Park – Great Expectations'' (''Große Erwartungen'') - Sendung 4.05
* 2002 - ''Nicholas Nickleby'' - Regie: [[Douglas McGrath]]
* 2003 - ''Carol und die Weihnachtsgeister'' (''A Carol Christmas'') - Regie: [[Mathew Irmas]]
* 2004 - ''David Copperfield''
* 2005 - ''[[Oliver Twist (2005)|Oliver Twist]]'' - Regie: [[Roman Polański]] (mit [[Ben Kingsley]] als Fagin)
* 2005 - ''Bleak House'' (mit [[Gillian Anderson]])
* 2008 - ''Little Dorrit'' (mit [[Matthew Macfadyen]] als Arthur Clennam)
* 2009 - ''Eine Weihnachtsgeschichte'' (mit [[Jim Carrey]]) eine Disney Produktion
* 2010 - ''Christmas Carol'' Doctor Who Weihnachts-Special (basierend auf Dickens-Geschichte)

== Literatur ==
* [[Peter Ackroyd]]: ''The life and times of Charles Dickens''. Hydra Publ. New York 2002, ISBN 1-59258-002-5.
* [[John Carey]]: ''The Violent Effigy. A Study of Dickens’ Imagination''. Faber & Faber, London 1991, ISBN 0-571-16377-7 (Nachdr. d. Ausg. London 1979).
* [[Gilbert Keith Chesterton]]: ''Charles Dickens'' („Dickens“). Phaidon-Verlag, Wien 1965.
* [[Jane Smiley]]: ''Charles Dickens'' („Charles Dickens“). Claassen, München 2002, ISBN 3-546-00334-9.
* Björn Oellers: ''Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens''. Kovacs, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5128-2.
* Michael Slater: ''Charles Dickens : [a life defined by writing].'' Yale Univ. Press, New Haven, Conn. [u.a.] 2009, ISBN 978-0-300-11207-8.

== Museen ==
* ''Charles Dickens Museum'' in [[London Borough of Camden|Holborn]]
* ''Charles Dickens’ Birthplace Museum'' in [[Portsmouth]]
* ''Dickens House Museum'' in [[Broadstairs]] und das Dickens Festival seit 1937
* ''Dickens World'' (Themenpark, eröffnet am 25. Mai 2007 in [[Chatham (Kent)|Chatham]])
* ''Charles Dickens Centre'' in [[Rochester (Kent)|Rochester]] und das Dickens Festival

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Wikisource|en:Author:Charles Dickens|Charles Dickens (englisch)}}
{{Wikisource|Charles Dickens}}
{{Wikiquote|Charles Dickens}}
{{Commons|Charles Dickens}}

=== Texte ===
* {{DNB-Portal|118525239}}
* {{PGIA|d#a37}} - überwiegend Englisch, »Der Weihnachtsabend« auf Deutsch
* {{PGDA|dickens}}
* [http://www.19thnovels.com/ Werke von Charles Dickens] (englisch)
* [http://books.mirror.org/gb.dickens.html Werke von Charles Dickens] (englisch)
* [http://www.charles-dickens.org/ The Complete Literary Works of Charles Dickens] (englisch)
* [http://www.fantasticfiction.co.uk/authors/Charles_Dickens.htm Fantastic Fiction – Charles Dickens] (englisch)

=== Gesellschaften ===
* [http://www.dickens-gesellschaft.de/ Charles Dickens-Gesellschaft Deutschland e.V.]
* [http://www.dickensfellowship.org/ International Dickens Fellowship] (englisch)

=== Museen ===
* [http://www.dickensmuseum.com/ Charles Dickens Museum, London] (englisch)
* [http://www.dickensmuseum.nl/ Dickens Museum in Bronkhorst]

=== Verschiedenes ===
* {{IMDb Name|ID=0002042|NAME=Dickens-Verfilmungen}}
* [http://www.br-online.de/br-alpha/klassiker-der-weltliteratur/klassiker-der-weltliteratur-charles-dickens-tilman-spengler-ID1258118358492.xml Tilman Spengler: ''Charles Dickens''], [[BR-alpha]], 26. April 2010, abgerufen am 12. Oktober 2010.

{{Normdaten|PND=118525239|LCCN=n/78/87607|VIAF=88666393}}

{{DEFAULTSORT:Dickens, Charles}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Redakteur]]
[[Kategorie:Stenograf]]
[[Kategorie:Britischer Journalist]]
[[Kategorie:Engländer]]
[[Kategorie:Geboren 1812]]
[[Kategorie:Gestorben 1870]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Charles Dickens| ]]

{{Personendaten
|NAME=Dickens, Charles
|ALTERNATIVNAMEN=Dickens, Charles John Huffam (vollständiger Name); Boz (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=7. Februar 1812
|GEBURTSORT=Landport bei [[Portsmouth]], England
|STERBEDATUM=9. Juni 1870
|STERBEORT=[[Gad’s Hill Place]] bei [[Rochester (Kent)]], England
}}

[[af:Charles Dickens]]
[[an:Charles Dickens]]
[[ar:تشارلز ديكنز]]
[[arz:تشارلز ديكينز]]
[[ast:Charles Dickens]]
[[az:Çarlz Dikkens]]
[[ba:Чарльз Диккенс]]
[[bat-smg:Čarlzos Dėkensos]]
[[be:Чарльз Дыкенс]]
[[be-x-old:Чарлз Дыкенз]]
[[bg:Чарлз Дикенс]]
[[bn:চার্লস ডিকেন্স]]
[[br:Charles Dickens]]
[[bs:Charles Dickens]]
[[ca:Charles Dickens]]
[[ckb:چارلز دیکینز]]
[[cs:Charles Dickens]]
[[cy:Charles Dickens]]
[[da:Charles Dickens]]
[[el:Κάρολος Ντίκενς]]
[[en:Charles Dickens]]
[[eo:Charles Dickens]]
[[es:Charles Dickens]]
[[et:Charles Dickens]]
[[eu:Charles Dickens]]
[[fa:چارلز دیکنز]]
[[fi:Charles Dickens]]
[[fr:Charles Dickens]]
[[fy:Charles Dickens]]
[[ga:Charles Dickens]]
[[gd:Charles Dickens]]
[[gl:Charles Dickens]]
[[gv:Charles Dickens]]
[[he:צ'ארלס דיקנס]]
[[hi:चार्ल्स डिकेंस]]
[[hif:Charles Dickens]]
[[hr:Charles Dickens]]
[[hu:Charles Dickens]]
[[hy:Չարլզ Դիքենս]]
[[id:Charles Dickens]]
[[io:Charles Dickens]]
[[is:Charles Dickens]]
[[it:Charles Dickens]]
[[ja:チャールズ・ディケンズ]]
[[jv:Charles Dickens]]
[[ka:ჩარლზ დიკენსი]]
[[kn:ಚಾರ್ಲ್ಸ್‌ ಡಿಕನ್ಸ್]]
[[ko:찰스 디킨스]]
[[la:Carolus Dickens]]
[[lb:Charles Dickens]]
[[li:Charles Dickens]]
[[lij:Charles Dickens]]
[[lt:Charles Dickens]]
[[lv:Čārlzs Dikenss]]
[[mk:Чарлс Дикенс]]
[[ml:ചാൾസ് ഡിക്കെൻസ്]]
[[mn:Чарльз Диккенс]]
[[mr:चार्ल्स डिकन्स]]
[[mrj:Диккенс, Чарльз]]
[[ms:Charles Dickens]]
[[nl:Charles Dickens]]
[[nn:Charles Dickens]]
[[no:Charles Dickens]]
[[oc:Charles Dickens]]
[[pl:Karol Dickens]]
[[pms:Charles Dickens]]
[[pnb:چارلز ڈکنز]]
[[pt:Charles Dickens]]
[[qu:Charles Dickens]]
[[ro:Charles Dickens]]
[[ru:Диккенс, Чарльз]]
[[rue:Чарлз Діккенс]]
[[sah:Чарлз Дикенс]]
[[scn:Charles Dickens]]
[[sh:Charles Dickens]]
[[simple:Charles Dickens]]
[[sk:Charles Dickens]]
[[sl:Charles Dickens]]
[[sq:Charles Dickens]]
[[sr:Чарлс Дикенс]]
[[sv:Charles Dickens]]
[[sw:Charles Dickens]]
[[ta:சார்லஸ் டிக்கின்ஸ்]]
[[te:చార్లెస్ డికెన్స్]]
[[tg:Чарлз Дикенс]]
[[th:ชาร์ลส์ ดิคเก้นส์]]
[[tl:Charles Dickens]]
[[tr:Charles Dickens]]
[[tt:Charles Dickens]]
[[uk:Чарлз Діккенс]]
[[ur:چارلس ڈکنز]]
[[vi:Charles Dickens]]
[[vo:Charles Dickens]]
[[war:Charles Dickens]]
[[yo:Charles Dickens]]
[[zh:查尔斯·狄更斯]]
[[zh-min-nan:Charles Dickens]]
[[zh-yue:狄更斯]]

Version vom 13. April 2011, 10:29 Uhr