City Point (Brooklyn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
City Point
1 City Point, 10 City Point, City Tower
City Point
Brooklyn Point (City Point III)
Karte
Standort auf interaktiver Karte
Basisdaten
Ort: New York City, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bauzeit: 2012–2020
Eröffnung: 2015 (City Point I)
2016 (City Point II)
2020 (City Point III)
Status: Erbaut
Baustil: Postmoderne
Architekt: Greenberg Farrow; FXFowle
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Multiple Nutzung
Eigentümer: Albee Development LLC; Washington Square Partners
Technische Daten
Höhe: 110 (I), 157,1 (II), 220,3 (III) m
Etagen: 27 (I), 46 (II), 57 (III)
Baustoff: Stahl, Beton, Glas
Höhenvergleich
New York City: 74. (Liste)
Anschrift
Anschrift: 336 Flatbush Avenue Extension
Postleitzahl: 11201
Stadt: New York City
Land: Vereinigte Staaten

City Point ist ein Wohn- und Geschäftskomplex mit mehreren Gebäuden in Downtown Brooklyn in New York City, USA. Der Komplex mit multipler Nutzung besteht aus den drei Hochhäusern City Point I – III und Flachbauten, die miteinander verbunden sind. Mit 220,3 Meter (723 Fuß) bei 57 Etagen ist Brooklyn Point (City Point III) das höchste Gebäude im Komplex.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Beginn der 2000er Jahre gab es Bestrebungen, das Viertel City Point wiederzubeleben, auszubauen und zu verbessern. City Point (CP) befindet sich in Downtown Brooklyn, dem zentralen Stadtteil des New Yorker Stadtbezirks Brooklyn. Downtown sowie große Teile des Bezirks erleben zurzeit einen regelrechten Bauboom. Diese Revitalisierung trägt zur Umgestaltung von fast ganz Downtown Brooklyn bei.

Die Neugestaltung von CP wurde in drei Phasen geplant:

  • Phase I: Zuzug von neuen, hochwertigen Geschäften (z. B. Armani[2]), Verbesserung der öffentlichen Verkehrsanbindung, Ausbau und Verbreiterung von Gehwegen und Plätzen.
  • Phase II: Bau von mindestens zwei Wohntürmen mit jeweils 19 bzw. 30 Etagen, die Downtown als Wohnviertel attraktiver machen sollen.
  • Phase III: Letzte Feinschliffe sowie Bau des City Point III, der 220,3 Meter hoch und 57 Stockwerke besitzt. Damit ist dieser Turm eines der höchsten Gebäude von Brooklyn und gleichzeitig der erste Wolkenkratzer über 200 Meter des Stadtbezirks.

Ende Dezember 2012 wurden letzte Genehmigungen für den Bau eingeholt. Das Vorhaben verzögerte sich, da Anwohner dagegen protestierten.[3][4] Ihrer Meinung nach würde der Zuzug von Luxusgeschäften, und mit diesen verbunden reiche New Yorker, die dort ansässigen, im Vergleich zu Manhattan eher armen Brooklyner, verdrängen. Mitte Februar 2012 wurde offiziell mit dem Bau begonnen, die Fertigstellung erfolgte 2020.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

City Point besteht unter anderem aus drei Hochhäuser:[5]

  1. City Point I, auch 7 DeKalb, wurde 2015 eröffnet. Es ist ein 27-stöckiges Hochhaus mit 200 bezahlbaren Wohneinheiten auf rund 20.900 m² sowie 4.600 m² (50.000 sqft) Verkaufsfläche.
  2. City Point II, auch 1 DeKalb Avenue oder 10 City Point, wurde 2015 fertiggestellt und 2016 eröffnet. Er ist ein 157 m hoher Wolkenkratzer mit 440 marktüblichen Einheiten auf 46 Etagen.
  3. City Point III, firmiert offiziell als „Brooklyn Point“, 138 Willoughby Street. Der 2020 eröffnete Wolkenkratzer ist mit 220,3 m Höhe das höchste Gebäude des City Point Komplexes und beherbergt 458 Eigentumswohnungen. Von den 57 Etagen sind drei Stockwerke Gewerbefläche mit 46.680 m². Von 2019 bis 2021 war es vor 11 Hoyt das höchste Gebäude in Brooklyn und wurde dann vom benachbarten The Brooklyn Tower (327 m, 11. Platz in New York) abgelöst.

In den Untergeschossen befinden sich Einkaufszentren mit zahlreichen Geschäften, ein Kino und Restaurants. Im City Point II befindet sich auf 2500 m² die Markthalle „DeKalb Market Hall“ mit 40 Läden, zwischen den Türmen City Point I und City Point II befindet sich das Einkaufszentrum „the podium“ mit 61.000 m² Einzelhandelsfläche.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH)
  2. Armani Comes to City Point, Pressebericht des Wall Street Journals.
  3. Armani Opening Spurs Local Protest (Memento des Originals vom 3. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fort-greene.thelocal.nytimes.com
  4. Unions rally against Downtown’s City Point development
  5. CTBUH City Point Complex.

Koordinaten: 40° 41′ 30,7″ N, 73° 58′ 58,8″ W