Cobalt(II)-oxalat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cobaltoxalat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Strukturformel von Cobalt(II)-oxalat
_ Co 0 _ C 0 _ O 0 _ H
Allgemeines
Name Cobalt(II)-oxalat
Andere Namen
  • Kobaltoxalat
  • Cobaltoxalat
Verhältnisformel C2CoO4
Kurzbeschreibung

rosa Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 212-409-3
ECHA-InfoCard 100.011.281
PubChem 69946
ChemSpider 63139
Wikidata Q5138694
Eigenschaften
Molare Masse 146,95 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte
  • 2,71 g·cm−3[1]
  • 3,021 g·cm−3 (Dihydrat)[2]
Schmelzpunkt

229–231 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (0,0322 g·l−1 bei 20 °C)[1]
  • löslich in Säuren[4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 317​‐​360Fd​‐​400​‐​411
P: 272​‐​273​‐​280​‐​302+352​‐​333+313​‐​363[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cobalt(II)-oxalat ist eine chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Oxalate.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cobalt(II)-oxalat-Dihydrat kann durch Reaktion von Cobaltchlorid mit Ammoniumoxalat gewonnen werden.[5] Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Reaktion einer wässrigen Lösung von Cobalt(II)-bromid mit Oxalsäure.[6]

Cobalt(II)-oxalat

Die Verbindung ist ein brennbarer, schwer entzündbarer,[7] kristalliner, rosa Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über 300 °C.[1]

Es kommt in zwei allotropen Kristallstrukturen vor. Es besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15, die andere eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Cccm (Raumgruppen-Nr. 66)Vorlage:Raumgruppe/66. Beide Strukturen werden durch identische unendliche Ketten von CoC2O4-2H2O-Einheiten gebildet. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in der relativen Verschiebung benachbarter Ketten entlang der B-Achse. Die Abspaltung des Kristallwassers der Dihydrates beginnt bei 145 °C.[6]

Cobalt(II)-oxalat wird hauptsächlich zur Herstellung von Cobaltpulver verwendet.[8] Das gelblich-rosa Tetrahydrat wird bei der Herstellung von Katalysatoren verwendet.[9]

Commons: Cobalt(II)-oxalat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Eintrag zu Cobaltoxalat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. Datenblatt Cobalt(II) oxalate dihydrate, Puratronic®, 99.995% (metals basis) bei Alfa Aesar, abgerufen am 17. Januar 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. Datenblatt Cobalt(II) oxalate, anhydrous, 98% bei Alfa Aesar, abgerufen am 17. Januar 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 478 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Huiling Du, Jianzhong Wang u. a.: Preparation of cobalt oxalate powders with the presence of a pulsed electromagnetic field. In: Powder Technology. 199, 2010, S. 149, doi:10.1016/j.powtec.2009.12.015.
  6. a b E. Romero, M. E. Mendoza, R. Escudero: Weak ferromagnetism in cobalt oxalate crystals. In: physica status solidi. 248, 2011, S. 1519, doi:10.1002/pssb.201046402.
  7. GHS Safety Data Sheet. (pdf) Cobalt(Ⅱ) oxalate. Kojundo Chemical Laboratory Co., Ltd., 9. April 2019, S. 4, abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  8. Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. John Wiley & Sons, 2003, ISBN 978-3-527-30385-4, S. 785 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. D. Nicholls: The Chemistry of Iron, Cobalt and Nickel Comprehensive Inorganic Chemistry. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-4643-0, S. 1072 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).