Almdudler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 15:21 Uhr durch Oalexander (Diskussion | Beiträge) (Präsentation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Almdudler-Schriftzug
Der Almdudler-Schriftzug

Almdudler ist eine bekannte österreichische Kräuterlimonade.

Geschichte

Datei:Almdudler2l033l.jpg
Almdudler in 0,33- und 2-l-Flaschen.

Almdudler wird aus dem Sirup der in Eichenfässern gereiften Essenzen hergestellt. Seit 1957 wird dieses von W. Weber und dem Wiener Sodawasser- und Limonadenhersteller Erwin Klein – dieser hatte die Idee, die damals moderne Redewendung „auf der Alm dudeln (Alt-Wiener Variante des Jodelns)“ in Brauseform zu verpacken – erfundene Getränk in der gleichnamigen Firma (Almdudler Limonade, A. & S. Klein GmbH & Co KG) in Wien hergestellt und seit 1994 in Lizenz auch im Ausland (Deutschland, Schweiz, Belgien, Polen).

Verkauft wurde Almdudler ausschließlich in der „Trachtenpärchenflasche“, ursprünglich nur in einer Größe. Mittlerweile ist es in unterschiedlichen Flaschengrößen (aus Glas und PET) von 0,2 bis 2,0 l im Handel sowie in 0,33-l-Dosen erhältlich. Das Unternehmen verkauft das Getränk außerdem in einer kleineren Stückzahl nach wie vor in den traditionellen 0,35-l-Glasflaschen mit schlichtem Aufdruck, auf deren Kronkorken die Zutaten und das Mindesthaltbarkeitsdatum aufgerduckt ist. Starke Werbung und breit gestreutes Sponsoring haben es zu einem der bekanntesten österreichischen Markengetränke gemacht. Bekannt sind auch die Werbesprüche, wie: … wenn die kan Almdudler hab'n, geh' i wieder ham!.

Verwendung als Mischung

Almdudler wird sowohl pur als auch gemischt mit verschiedenen anderen Getränken getrunken:

  • Mit Bier gemischt wird es als Almradler oder Radler bezeichnet, inzwischen auch als fertiges Mixgetränk erhältlich.
  • Mischungen mit Rotwein oder Weißwein werden Almdudler Rot bzw. Almdudler Weiß, Süßer Gespritzter, süße Mischung, Kaisermischung, Liftler oder Tiroler genannt.
  • Besonders während der Sommermonate ist auch eine Mischung aus etwa gleichen Teilen Almdudler und kohlensäurehaltigem Wasser beliebt. Als „Almdudler g’spritzt“ wurde es später auch als fertiges Getränk auf den Markt gebracht.

Almdudler besteht aus Mineralwasser, Zucker, natürlichen Aromen (Kräuterextrakte), Säuerungsmittel Zitronensäure, Kohlensäure und Farbstoff Zuckerkulör. Der Brennwert von 100ml Almdudler beträgt 149 kJ bzw. 35 kcal. Es existiert neben den oben genannten auch eine zuckerfreie „Light“- sowie eine kohlensäurelose „Still“-Variante.

Almdudler wird in Österreich von verschiedenen Lizenznehmern u. a. auch von der Coca-Cola Company abgefüllt. In Deutschland wird das Produkt über den Distributionspartner MBG International Premium Brands vertrieben.

Erfolg von Almdudler

Heute kennen 99 Prozent (Quelle: Spectra Marktforschung 2005) aller Österreicher die Kräuterlimonade. Almdudler ist nach Coca-Cola die beliebteste Limonade im Land und liegt auch im Verkauf nach Coca-Cola an zweiter Stelle.

Almdudler belegte bei der größten Markenstudie Österreichs Platz 7. Der sogenannte Brand Asset Valuator der Agentur Young&Rubicam misst den Markenwert aus Konsumentensicht und die 2000 Befragten wählten Almdudler als einzige, österreichische Getränkemarke unter die Top 10.

Pro Jahr werden über 80 Millionen Liter Almdudler produziert; 14 Prozent des Gesamtabsatzes werden in Auslandsmärkten abgefüllt und vertrieben. [1]

Einzelnachweise

  1. http://www.karriere.de/beruf/der-kr-uterzwerg-aus-den-bergen-9976/