„Contergannetzwerk Deutschland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kl. Korrekturen
Morus02 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=18|monat=November|jahr=2010|titel=Contergannetzwerk Deutschland}}</noinclude>

Das '''Contergannetzwerk Deutschland''' (CND) ist eine bundesweite Organisation von Menschen, die es sich im Schwerpunkt zum Ziel gesetzt haben, bessere Lebensbedingungen für Geschädigte des [[Contergan-Skandal]]s durchzusetzen, von denen in Deutschland noch rund 2800 leben.
Das '''Contergannetzwerk Deutschland''' (CND) ist eine bundesweite Organisation von Menschen, die es sich im Schwerpunkt zum Ziel gesetzt haben, bessere Lebensbedingungen für Geschädigte des [[Contergan-Skandal]]s durchzusetzen, von denen in Deutschland noch rund 2800 leben.



Version vom 18. November 2010, 16:38 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Das Contergannetzwerk Deutschland (CND) ist eine bundesweite Organisation von Menschen, die es sich im Schwerpunkt zum Ziel gesetzt haben, bessere Lebensbedingungen für Geschädigte des Contergan-Skandals durchzusetzen, von denen in Deutschland noch rund 2800 leben.

Das Contergannetzwerk Deutschland vertritt mit ständig steigendem Zuwachs etwa 400 Personen aus dem gesamten Bundesgebiet. Es wurde Ende 2008 gegründet wobei es Hauptmotiv war, sich in der Interessenwahrnehmung der Contergangeschädigten sowohl von den extremistischen Kräften einerseits und den inaktiven Organisationen abzusondern und in der Durchsetzung der Opferinteressen so weit vorzugehen, wie es Recht und Moral erlaubt.

Der Vorsitzende des Contergannetzwerkes Deutschland, Christian Stürmer, ist zugleich durch das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in den Stiftungsrat der Conterganstiftung bestellt worden.

Ziele

Es wird nicht nur auf die Politik eingewirkt, sondern auch auf dem Rechtsweg, wie vor dem Bundesverfassungsgericht und nunmehr beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Verfahren zur Erreichung einer adäquaten Entschädigung der Conterganopfer betrieben.

Der bestehenden Rechtsfrage, in welcher Höhe die Bundesrepublik Deutschland selbst für die Conterganopfer einzustehen hat, weil sie per Bundesgesetz (§ 23 Abs 1 des Erichtungsgesetzes einer Stiftung `Hilfswerk für behinderte Kinder`) sämtliche Ansprüche der Conterganopfer gegen die Firma Grünenthal zum Erlöschen brachte, wurde durch das Contergannetzwerk Deutschland untersucht, rechtssystematisch eingeordnet und in einen entsprechenden Forderungskatalog gefasst.[1]

Zudem soll jedes Conterganopfer auf den Seiten des Contergannetzwerkes eine Plattform erhalten, auf welcher, unabhängig vom Schwergrad der Behindeung, ein spezifischer Austausch möglich ist. Schließlich soll die Öffentlichkeit anhand bestimmter Fallbeispiele über die Situation der Conterganopfer informiert werden.

Medienberichte

Einzelnachweise

  1. Forderungskatalog