Corona (Heilige)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2015 um 03:54 Uhr durch Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ein Weblink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Heiligen Victor und Corona

Die heilige Corona (andere Schreibweise: Korona) oder auch Stephana[1] (* um 160 in Ägypten oder Syrien; † 177) ist eine frühchristliche Märtyrin. Sie ist die Patronin des Geldes, der Fleischer und Schatzgräber. Das Patronat in Geldangelegenheiten verdankt sie ihrem Namen, der auf deutsch „Krone“ bedeutet, eine Bezeichnung für verschiedene Währungen.

Überlieferung

Der Überlieferung zufolge erlitt die heilige Corona zur Zeit der Christenverfolgungen das Martyrium im Alter von 16 Jahren gemeinsam mit dem heiligen Victor von Siena, einem Soldaten. Während dieser gemartert wurde, trat die Braut eines seiner Kameraden zu ihm, tröstete und ermutigte ihn. Aus diesem Grunde wurde sie verhaftet und verhört. Schließlich banden sie ihre Peiniger zwischen zwei herabgebogene Palmen, die sie beim Emporschnellen zerrissen. Victor wurde enthauptet. Andere Quellen berichten, dass Corona Victors Ehefrau gewesen sei.

Verehrung

Der Gedenktag der hl. Corona ist der 14. Mai, gelegentlich auch der 20. Februar. Besondere Verehrung wird der Heiligen in Österreich und in Ostbayern zuteil, wo ihr verschiedene Wallfahrten gewidmet sind, so St. Corona am Schöpfl, St. Corona am Wechsel, die Wallfahrtskirche St. Corona bei Staudach und die Wallfahrtskirche Handlab. Auch im mittelalterlichen Bremer Dom, in den 965 Reliquien der Heiligen gebracht wurden, muss es einen bedeutenden Corona-Kult gegeben haben, wie hier gefundene Pilgerzeichen und drei Skulpturen im Dom nahelegen. Ebenso verehrte sie Karl der Große, der Corona-Reliquien zusammen mit Reliquien des hl. Leopardus nach Aachen brachte und beide Heilige zu Konpatronen des Aachener Marienstiftes ernannte. Die Bleireliquiare aus dem frühen 11. Jahrhundert wurden 1843 wieder aufgefunden.[2] 1911 wurde deren Inhalt im neu geschaffenen Corona-Leopardus-Schrein des Aachener Doms eingebettet.

Im Straßburger Münster stellt sie ein Bleiglasfenster des 14. Jahrhunderts in langem Kleid, mit Mantel und Schleier dar, die Märtyrerpalme in der Linken. Spätere Darstellungen zeigen sie, wie sie einem Bettler ein Geldstück reicht oder ein Geldkästchen in der Rechten hält.

Das Corona-Gebet, auch Kronengebet genannt, ist ein volksmagisches Ritual, das besonders im 17. und 18. Jahrhundert populär war und zum Aufspüren verborgener Schätze diente. Es findet sich in mehreren Zauberbüchern, darunter im 6. und 7. Buch Mose.[3] Die Schatzhebegebete wurden von vorgeblichen magischen Experten als vermeintlich sicheres Mittel zum Erlangen riesiger Reichtümer verkauft. Gerichtsprozesse der frühen Neuzeit, die sich mit magischer Schatzgräberei befassen, siedeln das Delikt meistenteils nicht in den Bereich der Magie an, sondern werten es als Betrug. Neben Corona war auch der heilige Christophorus ein beliebter Patron der Schatzsucher.[4]

Hl. Corona zwischen zwei Palmen, Pilgerzeichen, um 1400, Focke-Museum Bremen.

Literatur

Commons: Corona (Stephana) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Sowohl lat. corona wie griech. stephanos bedeuten „Kranz, Krone“.
  2. Zur Geschichte und Eigenart der mittelalterlichen Schreine siehe inschriften.net.
  3. Corona-Gebet. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Band C – Frautragen, 1974, S. 106.
  4. Johannes Dillinger: Hexen und Magie. Campus Verlag Frankfurt/New York, 2007, S. 37.