„Dümmster anzunehmender User“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 194.45.150.17 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Gf1961 wiederhergestellt
Zeile 7: Zeile 7:
Für den Begriff, der oft als Beleidigung aufgefasst wird, gibt es weitere mehr oder weniger gleichwertige Bezeichnungen. Beispiele hierfür sind:
Für den Begriff, der oft als Beleidigung aufgefasst wird, gibt es weitere mehr oder weniger gleichwertige Bezeichnungen. Beispiele hierfür sind:


* Michalik: Sehr berühmt, berüchtiger DAU !!!!
* DAB
* DAB
:'''D'''ümmster '''a'''nzunehmender '''B'''enutzer
:'''D'''ümmster '''a'''nzunehmender '''B'''enutzer

Version vom 11. Februar 2011, 10:58 Uhr

Der Begriff Dümmster anzunehmender User (von englisch user ‚Benutzer‘; kurz DAU) ist ein spöttischer oder beleidigender Begriff für Computerbenutzer ohne Grundlagenwissen und Sachverständnis, die grobe Denk- und Anwendungsfehler im Umgang mit Computern und deren Zubehör begehen.

Herkunft

Der Begriff entstand in Anlehnung an das Wort GAU (Größter anzunehmender Unfall)[1] und wurde dann unter anderem im Bereich des Projektmanagements der Informationstechnik übernommen. Wenn etwa einem Programm die Eigenschaft, DAU-tauglich zu sein, zugeschrieben wird, bedeutet dies, dass das Programm auch ohne Hintergrundwissen der zukünftigen Anwender benutzbar und von ihnen intuitiv anwendbar ist (Stichworte Usability-Test und Benutzerfreundlichkeit) und dass auch mögliche Fehlbedienungen eingeplant sind.

Synonyme

Für den Begriff, der oft als Beleidigung aufgefasst wird, gibt es weitere mehr oder weniger gleichwertige Bezeichnungen. Beispiele hierfür sind:

  • Michalik: Sehr berühmt, berüchtiger DAU !!!!
  • DAB
Dümmster anzunehmender Benutzer
  • EIFOK (Akronym)
error in front of keyboard
Deutsch: Fehler befindet sich vor der Tastatur
  • ERROR-40
Fehler 40 (Der Fehler sitzt 40 cm vor dem Monitor)
  • FSVG
Fehler sitzt vorm Gerät
Schreibweise von „Idiot“ (ausgesprochen: „ID Ten T“)
  • OSI Layer 8 bzw. Error in Layer 8
Das OSI-Modell besitzt 7 Layer (Schichten), wobei Layer 7 (die Anwendungsschicht) der dem Benutzer am nächsten liegende ist. Der nicht existente „OSI Layer 8“ ist dann der darüber liegende Layer, also der Benutzer selbst.
problem exists between keyboard and chair
Deutsch: Problem befindet sich zwischen Tastatur und Stuhl
  • PICNIC (Akronym)
problem in chair not in computer
Deutsch: Problem befindet sich auf dem Stuhl, nicht im Computer
read the fucking manual
Deutsch: Lies die verdammte Gebrauchsanleitung

Luser

Der Luser ist ein im englischen Sprachraum gebräuchlicher Begriff (Kofferwort), der sich aus den Wörtern Loser (Verlierer) und User (Benutzer) zusammensetzt. Er entstand um 1975 am MIT. Das dortige Computersystem zeigte vor dem Einloggen eine Statusmeldung, die unter anderem die Anzahl der eingeloggten Benutzer enthielt, zum Beispiel „10 users“. Einer der Anwender bearbeitete das System, so dass es „losers“ statt „users“ anzeigte. Dadurch fühlten sich einige Benutzer angegriffen. In der Folgezeit wechselte der angezeigte Text ständig zwischen den beiden Begriffen bis irgendjemand als Kompromiss „lusers“ eintrug. Dabei blieb es dann.[2][3]

Oft wird angegeben, der Begriff „luser“ sei aus local user entstanden, möglicherweise ist dies aber ein Backronym.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Martin Haase, Michael Huber, Alexander Krumeich, Georg Rehm: Internetkommunikation und Sprachwandel. In: Rüdiger Weingarten (Hrsg.): Sprachwandel durch Computer. Westdeutscher Verlag, Opladen 1997, ISBN 3-531-12940-6, S. 51-85 (online (S. 17))
  2. Jargon File: http://catb.org/~esr/jargon/html/L/luser.html. Stand 10. Februar 2009.
  3. Guy L. Steele, Eric S. Raymond The New Hacker's Dictionary, 1996, MIT Press, ISBN 0-262-68092-0