Daduḫepa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2017 um 21:08 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Korrektur Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daduḫepa oder Duduḫepa[1] war hethitische Großkönigin. Nach dem Sturz seines älteren Bruders und Vorgängers, Tudḫaliya III., dessen Gemahlin sie gewesen war, wurde sie zu Šuppiluliumas I. erster Ehefrau.[2]

Sie soll die Mutter seiner Söhne Arnuwanda II. und Muršili II. gewesen sein.[3][4] Sie war auch während der Regierungszeit Šuppiluliumas I., Großkönigin,[5] bis sie von seiner zweiten Ehefrau Ḫinti abgelöst wurde.[6]

Sie soll aus Aḫḫiyawa stammen und später bis zum Tode Šuppiluliumas I. dorthin verbannt worden sein. Danach kehrte sie nach Ḫatti zurück. Sie soll die Tante des Königs von Aḫḫiyawa, Antarawas, gewesen sein.[3][4]

Nach einer anderen Darstellung soll sie die Mutter Šuppiluliumas I. und die Frau Tudḫaliyas II. gewesen sein.[7][5]

Auch wird sie als Tochter des Tušratta erwähnt.[8]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kenneth Anderson Kitchen: Suppiluliuma and the Amarna pharaohs:a study in relative chronology, Liverpool University Press, 1962, S. 1 Online
  2. Online
  3. a b Ingrid Gamer-Wallert: Troia: Brücke zwischen Orient und Okzident, 1992, ISBN, S. 188–189 Online
  4. a b Erich Ebeling, Bruno Meissner und Dietz-Otto Edzard: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Band 1, S. 54 Online
  5. a b Charles Burney: Historical Dictionary of the Hittites, Scarecrow Press, 2004, ISBN 978-0810849365, S. 258 Online
  6. T.R. Bryce: The role of Telepinu the priest, in the hitite kingdom, in: Hethitica XI., (Bibliotheque des Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain (BCILL), 1992, S. 7) Online
  7. Horst Klengel: Geschichte des Hethitischen Reiches, S. 137 Online
  8. Erich Ebeling, Bruno Meissner und Dietz-Otto Edzard: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Band 4, S. 285 Online