Dagmar Schäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2019 um 18:26 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta12)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dagmar Schäfer (* 23. Mai 1968 in Adenau)[1] ist eine deutsche Sinologin.

Leben

Ihre Ausbildung erhielt Dagmar Schäfer an der Universität Würzburg, wo sie 1996 bei Dieter Kuhn promoviert wurde. Im Jahr 2005 habilitierte sie in Sinologie.[2] Schäfer befasst sich mit der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Sie unterrichtete an der Zhejiang-Universität, Volksrepublik China, der Universität Würzburg, der Tsinghua-Universität in Taiwan und der University of Manchester. Sie ist seit 2013 Direktorin der Abteilung Artefakte, Handeln und Wissen des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.[3]

Für ihre Dissertation erhielt Sie 1998 einen Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft.[4] Sie gewann 2012 den Pfizer Award der History of Science Society für ihr Buch The Crafting of the 10,000 Things.[5] 2014 wurde sie in die Leopoldina gewählt.[6]

Schäfer ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.

Schriften (Auswahl)

  • Des Kaisers seidene Kleider: Staatliche Seidenmanufakturen in der Ming-Zeit (1368–1644). Edition Forum, 1998, ISBN 978-3-927943-17-9. Zugleich Philosophische Dissertation.
  • The Crafting of the 10,000 Things. University of Chicago Press, 2011, ISBN 978-0-226-73584-9.
  • als Hrsg.: Cultures of Knowledge: Technology in China. Brill, 2012, ISBN 978-90-04-21844-4.

Einzelnachweise

  1. Dagmar Schäfer, Lebenslauf ruchti-stiftung.de. Abgerufen am 28. Februar 2015.
  2. Dagmar Schäfer, Curriculum Vitae (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mpiwg-berlin.mpg.de mpiwg-berlin.mpg.de. Abgerufen am 28. Februar 2015.
  3. Webseite des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mpiwg-berlin.mpg.de
  4. Preisträger der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft im Jahr 1998. Würzburg 1998
  5. Pfizer Award hssonline.org. Abgerufen am 28. Februar 2015.
  6. Mitgliedseintrag von Dagmar Schäfer (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 7. Juni 2016.