Dansker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2012 um 15:08 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Bauteil (Befestigung) umbenannt in Kategorie:Teil einer Befestigungsanlage: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/21#Kategorie:Bauteil_.28Befestigung.29_.28erl..29] - Vorherige ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dansker an der Ordensburg in Marienwerder

Ein Dansker (auch Danzker) ist eine Toilettenanlage einer Burg, die in einem Turm über einem fließenden Gewässer untergebracht ist. Der Turm – meist ein Abortturm – ist durch eine Brücke, auf der sich ein geschlossener oder überdachter Gang befindet, mit der Burg verbunden. Der Dansker findet sich vor allem an deutschen Ordensburgen und ist ein Architekturmerkmal des 13. und 14. Jahrhunderts.

Die Herkunft des Wortes, das 1393 erstmals gebraucht wurde, geht wohl auf die Stadt Danzig zurück.

Berühmtes Beispiel ist der Dansker der Ordensburg in Marienwerder, der allerdings im 19. Jahrhundert rekonstruiert wurde und nicht mehr dem mittelalterlichen Zustand entspricht.

Literatur

Commons: Dansker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien