Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Agrellite-1209985.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(945 × 947 Pixel, Dateigröße: 134 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Agrellite (Size: 11.0 cm x 9.0 cm x 4.6 cm)
Locality: Kipawa alkaline complex, Les Lacs-du-Témiscamingue, Témiscamingue RCM, Abitibi-Témiscamingue, Québec, Canada
Original description: Agrellite is a very rare sodium calcium silicate, and the best examples of the species are found at the Kipawa Alkaline Complex in Quebec, Canada. This piece is one of the largest, richest, thickest examples of the species that we've ever had. It is loaded with semi-fibrous crystals of a soft greenish-grey hue which are associated with purplish-red eudialyte on matrix. The agrellite crystals are slightly translucent when backlit. My favorite aspect of the piece is that the crystals are curved/bent in areas, and almost reminds me of crystals of chrysotile I've seen with a similar shape. Under SW UV light the piece fluoresces a vivid magenta hue. A fantastic example of this incredibly hard to find classic material. From the worldwide collection of David Burgess (1951-2016) with a label from noted rare species dealer Josef Vajdak. David was a prolific species collector from Newington, Connecticut, and the namesake for the extremely rare cobalt arsenate species burgessite, which he discovered.
Deutsch: Agrellit (Größe: 11,0 cm x 9,0 cm x 4,6 cm)
Fundort: Kipawa Alkalikomplex, Les Lacs-du-Témiscamingue, Témiscamingue RCM, Abitibi-Témiscamingue, Québec, Kanada
Beschreibung: Agrellit ist ein sehr seltenes Natrium-Calcium-Silikat, und die besten Exemplare dieser Art findet man im Kipawa Alkaline Complex in Quebec, Kanada. Dieses Stück ist eines der größten, reichhaltigsten und dichtesten Exemplare dieser Art, die wir je hatten. Es ist mit halbfaserigen Kristallen von zart grünlich-grauer Farbe besetzt, die mit violett-rotem Eudialyt auf der Matrix vergesellschaftet sind. Die Aglilitkristalle sind im Gegenlicht leicht durchscheinend. Mein Lieblingsaspekt des Stücks ist, dass die Kristalle in einigen Bereichen gekrümmt/gebogen sind und mich fast an Kristalle von Chrysotil erinnern, die ich in ähnlicher Form gesehen habe. Unter SW-UV-Licht fluoresziert das Stück in einem lebhaften Magenta-Ton. Ein fantastisches Beispiel für dieses unglaublich schwer zu findende klassische Material. Aus der weltweiten Sammlung von David Burgess (1951-2016) mit einem Etikett des bekannten Händlers für seltene Arten Josef Vajdak. David Burgess war ein produktiver Sammler aus Newington, Connecticut, und Namensgeber für die von ihm entdeckte, extrem seltene Kobaltarsenat-Art Burgessit.
Datum vor April 2022
date QS:P,+2022-04-00T00:00:00Z/7,P1326,+2022-04-00T00:00:00Z/10
Quelle https://www.mindat.org/photo-1209985.html (Mindat-ID 5J5-V3W)
Urheber
Robert M. Lavinsky  (1972–)  wikidata:Q56247090
 
Alternative Namen
Rob Lavinsky; Robert Matthew Lavinsky; Lavinsky, Robert M.
Beschreibung US-amerikanischer Mineraliensammler und Mineralienhändler
iRocks.com (Mineralogical Record)
Geburtsdatum 13. Dezember 1972 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Columbus
Normdatei
creator QS:P170,Q56247090
Andere Versionen

Lizenz

Rob Lavinsky, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2010022810018255
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

2a82951d51b6e3113941731052b916397921dfb0

137.029 Byte

947 Pixel

945 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:05, 30. Jan. 2023Vorschaubild der Version vom 14:05, 30. Jan. 2023945 × 947 (134 KB)Ra'ike== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= {{en|1=Agrellite (Size: 11.0 cm x 9.0 cm x 4.6 cm) :: ''Locality:'' Kipawa alkaline complex, Les Lacs-du-Témiscamingue, Témiscamingue RCM, Abitibi-Témiscamingue, Québec, Canada :: ''Original description:'' Agrellite is a very rare sodium calcium silicate, and the best examples of the species are found at the Kipawa Alkaline Complex in Quebec, Canada. This piece is one of the largest, richest, thickest examples of the spe...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten