Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Anton + Otto + Jetta Bamberger 1915.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.445 × 1.863 Pixel, Dateigröße: 7,21 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: From the left: The lady in white is Lina Wolff (born as Caroline Lina Wolff on April 16, 1897 in Hall, deceased Jan 4, 1975 in West Hartford, Connecticut), later holding a doctorate (after emigration to the US as Lina K. Wolff a Master degree in 1945 at University of Louisville, Louisville, Kentucky), a younger sister of Otto Bamberger's wife. Anton Bamberger (1886–1950) sits at the steering wheel of the car, his older brother Otto Bamberger (1885–1933) and his wife Henriette "Jetta" Bamberger, née Wolff (1891–1978) are sitting in front of the car's opened backdoor, all on the premises of their family business D. Bamberger in Lichtenfels, Upper Franconia, Kingdom of Bavaria. The hidden little story behind: Acc. to Klaus Bamberger (1920–2008) his uncle Anton was attracted by these shiny cars like himself as a young boy. Instead Klaus's father Otto never owned a license. He still preferred a horse-drawn carriage in which he got chauffeured. This was a habit he inherited from his father Philipp (1858–1919). That's why Anton here is sitting behind the steering wheel and his older brother Otto on the running board. By the way: Otto Bamberger's wife was the very first lady in Lichtenfels who owned a license. She owned a green Mercedes 170 C convertible (Cabriolet). Most recently, the company sported a vehicle fleet that included horse-drawn carriages and carts as well as four black Mercedes-Benz Sedan. – The hood of the presumably black Benz landaulet on this picture is directed to the garden adjacent the home of Philipp (1858–1919) and Friedrich "Fritz" Bamberger's (1862–1942) families. Philipp lived on the first floor, Fritz on the second. The lower building in the far left of the background housed the office (Comptoir) of the company (there the picture sadly got harmed by glue). – Lina Wolff from Easter 1934 to July 1, 1938 became head of the Jewish seminar for kindergarten teachers and allday nurses ("Jüdisches Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen") in Berlin, also called "Wolff Seminar" at 22 Meinekestrasse in Charlottenburg and from April 1937 at Villa 36 Wangenheimstrasse in the German capital's borough Grunewald. It for instance got attended by Lina Wolff's niece and "Jetta" Bamberger's daughter Ruth Bamberger (1914–1983) and by Inge Deutschkron. During her education at "Wolff Seminar" Ruth Bamberger completed a hands-on training at "Jüdisches Landschulheim Herrlingen" of educator Hugo Rosenthal (1887–1980) in Herrlingen and after completion of "Wolff Seminar" in 1936 went off to England as an au pair for a family branch of the DuPont dynasty. After emigration via France to the US she got hired to become head of the newly founded Jewish kindergarten in Louisville, Kentucky. She later specialized on mentally handicapped children and became a reputable counsellor in this area of expertise. She got awarded as a "Kentucky Colonel".
Deutsch: Auf dem Areal des Familienunternehmens D. Bamberger in Lichtenfels, Oberfranken, Königreich Bayern; von links: Die weiß gekleidete Dame ist Lina Wolff (geboren als Caroline Lina Wolff am 16. April 1897 in Hall; gestorben 4. Januar 1975 in West Hartford, Connecticut), später promoviert, eine jüngere Schwester von Otto Bambergers Ehefrau. Anton Bamberger (1886–1950) sitzt am Lenkrad des Fahrzeugs, sein älterer Bruder Otto Bamberger (1885–1933) und dessen Ehefrau Henriette „Jetta“ Bamberger, geb. Wolff (1891–1978), sitzen vor der geöffneten hinteren Autotür. Die versteckte kleine Story dahinter: Lt. Klaus Bamberger war sein Onkel Anton von den glänzenden Autos ebenso angetan wie er selbst als kleiner Junge. Demgegenüber fühlte sich sein Vater Otto von Kraftfahrzeugen offenbar weit weniger angezogen, denn er besaß zeitlebens keinen Führerschein und ließ sich primär in Pferdekutschen chauffieren. Diese Angewohnheit hatte er von seinem Vater Philipp Bamberger (1858–1919) übernommen. Aus diesem Grund sitzt Anton am Lenkrad und sein älterer Bruder Otto auf dem Trittbrett. Nebenbei bemerkt, Otto Bambergers Ehefrau war die erste Dame mit Führerschein in Lichtenfels. Sie chauffierte einen grünen Mercedes Benz 170 C (Cabriolet). Das Unternehmen D. Bamberger besaß zuletzt einen Fuhrpark, der neben Kutschen und Fuhrwerken auch vier schwarze Mercedes-Benz Limousinen umfasste. – Die Motorhaube des hier abgebildeten, vermutlich schwarzen Benz Landaulets weist in Richtung des Ziergartens, der an das von Philipp und Friedrich Bambergers Familien bewohnte Haus angrenzte. Philipp (1858–1919) wohnte darin im Erdgeschoss, „Fritz“ (1862–1942) im Obergeschoss. Das niedrigere Gebäude im Hintergrund ganz links war das Comptoir, das Verwaltungsgebäude des Unternehmens (Foto dort leider durch Klebstoff beschädigt). – Lina Wolff leitete von Ostern 1934 bis 1. Juli 1938 in der Reichshauptstadt das „Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen“ (auch: „Wolff-Seminar“) in der Meinekestraße 22 (Charlottenburg), ab April 1937 in der Villa Wangenheimstraße 36 (Grunewald). Es wurde beispielsweise von Ruth Bamberger (1914–1983) absolviert, der Tochter Otto Bambergers, aber auch von Inge Deutschkron. Während ihrer Ausbildung im „Wolff-Seminar“ absolvierte Ruth Bamberger ein Praktikum im Jüdischen Landschulheim des Hugo Rosenthal in Herrlingen. Ruth schloss ihre Ausbildung 1936 ab und ging anschließend, damals noch ungewöhnlich, als Au-pair zu einem Familienzweig der DuPont-Dynastie nach England. Nach ihrer Emigration wurde ihr in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky die Leitung des neu gegründeten Kindergartens der jüdischen Gemeinde übertragen. Später spezialisierte sich Ruth auf die erzieherische Betreuung geistig behinderter Kinder und geriet zu einer angesehenen Beraterin in diesem Fachgebiet.
Datum
Quelle Professor Peter Bamberger, PhD, Israel – grandson of Anton Bamberger, grandnephew of Otto Bamberger and Henriette "Jetta" Bamberger
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Kurzbeschreibungen

Lina Wolff, Anton Bamberger, Otto Bamberger und Henriette "Jetta" Bamberger, geb. Wolff

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

b351e962e8eab9c9226593b1e24e4fdd6407fbe8

7.556.783 Byte

1.863 Pixel

2.445 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:40, 9. Apr. 2023Vorschaubild der Version vom 13:40, 9. Apr. 20232.445 × 1.863 (7,21 MB)Wereldnieuwsbetter quality
03:29, 25. Mär. 2023Vorschaubild der Version vom 03:29, 25. Mär. 20232.445 × 1.863 (4,06 MB)WereldnieuwsUploaded a work by {{unknown|author}} from Peter Bamberger, PhD, Israel – grandson of Anton Bamberger, grandnephew of Otto Bamberger and Henriette "Jetta" Bamberger with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten