Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DEU Leybuchtpolder COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 324 × 381 Pixel, Dateigröße: 9 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: Leybuchtpolder
English: Leybuchtpolder
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Von Gold und Blau im Wellenschnitt geteilt, oben ein blaues dreiblättriges Kleeblatt, unten ein goldenes Spatenblatt.
Referenzen
InfoField
Karl Leiner: Panorama Landkreis Norden. Norden 1972. p. 209–216.
Tingierung
InfoField
orazure
Datum
Deutsch: verliehen am 26. Oktober 1964
English: granted on 26. Oktober 1964
Provenienz
Deutsch: Das Gebiet der Gemeinde Leybuchtpolder wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg, nach dem Bau des Störtebekerdeichs, besiedelt. Als Zeichen für die Gewinnung des Neulandes aus der Leybucht stehen der Wellenschnitt und das Spatenblatt. Die besondere Fruchtbarkeit des jungen Marschlandes symbolisiert das Kleeblatt. Die Farben Blau und Gold sind dem Wappen der Kreisstadt Norden entnommen.
Künstler
InfoField
Original:
Ulf-Dietrich Korn  (1936–2019) wikidata:Q2474729
 
Alternative Namen
Ulf-Dietrich Johannes Gotthilf Korn
Beschreibung deutscher Konservator, Kunsthistoriker, Hochschullehrer und Heraldiker
Geburts-/Todesdatum 8. Oktober 1936 Auf Wikidata bearbeiten 14. Mai 2019 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Magdeburg Münster
Normdatei
creator QS:P170,Q2474729
Vektor:
Quelle Eigenes Werk, basierend auf: norden.de
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Andere Versionen
 Wappen von Leybuchtpolder.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Doc Taxon mit Inkscape erstellt.

Kurzbeschreibungen

Gemeindewappen von Leybuchtpolder

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

07f78eb6fddea19555501b3ab7c6ba84e110ee08

9.457 Byte

381 Pixel

324 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell01:03, 27. Feb. 2022Vorschaubild der Version vom 01:03, 27. Feb. 2022324 × 381 (9 KB)Doc Taxon{{COAInformation |blazon of = {{de|Leybuchtpolder}} {{en|Leybuchtpolder}} |blazon = {{de|Von Gold und Blau im Wellenschnitt geteilt, oben ein blaues dreiblättriges Kleeblatt, unten ein goldenes Spatenblatt.}} |references = Karl Leiner: ''Panorama Landkreis Norden.'' Norden 1972. p. 209–216. |tincture = o/b/- |description = {{de|Das Gebiet der Gemeinde Leybuchtpolder wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg, nach dem Bau des Störtebekerdeichs, besiedelt. Als Zeichen für...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten