Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DR 75 252 (Bw Lauda), 1944 auf Flugplatzbahn Giebelstadt (1a).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.619 × 1.200 Pixel, Dateigröße: 364 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: DR 75 252 (Badische VIb, Reihe 9, Bj. 1908) des Bw Lauda, 1944 in Giebelstadt mit Luftwaffenoffizieren, Flugplatzbahn, Einsatz beim Bau der Startbahnverlängerung u.a. für den Zement-, Sand- u. Kiestransport. Links Bauing. Lt. Ambros Greiner (Bauunternehmen, Bad Mergentheim). Das Gleis verlief an dieser Stelle schienengleich im rechten Winkel zur Startbahn, und über diese hinweg weiter in südlicher Richtung über Wolkshausen zum Abzweigbahnhof Gaukönigshofen der "Gaubahn" Ochsenfurt-Röttingen-Weikersheim. Die Lok 75 252 steht mit "Tender voraus" in Fahrtrichtung Norden, und somit in Ri. Betriebs- u. Kasernenareal des Flugplatzes Giebelstadt. Vor der Lokomotive ist auch das Gleis der Lorenbahn (Feldbahn) zu erkennen, die, gezogen von einer kleinen offenen Diesellok den Weitertransport der Baustoffe übernommen hat. Das Gleis der Lorenbahn bog nach Westen ab, und war dem Bau der neuen Startbahn folgend, parallel dazu angelegt. Es ist bisher nicht nachgewiesen, ob die Lorenbahn 1944-45 bis über die R 19 (heutig B 19) hinaus verlängert worden war, vermutlich wurde sie nach der Übernahme des Flugplatzes durch die US Army Air Force (USAAF) ab 20.04.1945 noch einige Zeit bei der Reparatur von Bombenschäden an der Startbahn und an Abstellboxen eingesetzt.
Datum
Quelle Privatsammlung K. H. Decker - never published by name of a photographer
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain
Dieses Medium (Bild, Gegenstand, Tondokument, …) ist gemeinfrei, da das Urheberrecht abgelaufen ist und die Autoren anonym sind.

Das gilt in der EU und solchen Ländern, in denen das Urheberrecht 70 Jahre nach anonymer Veröffentlichung erlischt.

Wichtig: Gib immer so gut wie möglich an, woher diese Mediendatei stammt, und stelle sicher, dass niemand Urheberrechtschaftsansprüche geltend gemacht hat, der Urheber sich nie zu seiner Urheberschaft bekannt hat und bei Werken vor 1995 auch nicht auf andere Weise als Urheber bekannt geworden ist. Dies ist im Zweifelsfall zu belegen.

Hinweis: In Deutschland und möglicherweise anderen Ländern sind bestimmte Werke, die vor dem 1. Juli 1995 veröffentlicht wurden, bis zu 70 Jahren nach Ableben des Autors geschützt. Siehe aktuelle Rechtslage in Deutschland, dort letzter Absatz.

In Deutschland kann diese Lizenzvorlage bei Werken, die vor 1995 veröffentlicht wurden, daher nur genutzt werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung nicht bekannt wurde oder sich zur Urheberschaft bekannt hat. Dies ist bei verwaisten Werken häufig nicht möglich; in diesem Fall kann dieser Lizenzbaustein nicht genutzt werden.

Wenn dieses Werk anonym oder pseudoanonym ist, benutze diese Vorlage für Medien, die Werke zeigen, welche vor mindestens 70 Jahren veröffentlicht wurden.

Sollte die Erstveröffentlichung im Vereinigten Königreich erfolgt sein, nutze {{PD-UK-unknown}}.
Flag of Europe

Kurzbeschreibungen

DR 75 252 (Badische VIb, Reihe 9, Bj. 1908) des Bw Lauda, 1944 in Giebelstadt mit Luftwaffenoffizieren. Vor der Lokomotive ist das Gleis der Lorenbahn für den Weitertransport der Baustoffe zu erkennen.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

bcfdee1a67bf6bae42458fb8b802a49d96016377

372.859 Byte

1.200 Pixel

1.619 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell04:57, 26. Feb. 2024Vorschaubild der Version vom 04:57, 26. Feb. 20241.619 × 1.200 (364 KB)W-R-Hesse-FotosUploaded own work with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten