Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Greven wappen.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.009 × 1.349 Pixel, Dateigröße: 258 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
English: of the German city of Greven
Français : de la ville allemande de Greven
Nederlands: van de Duitse stad Greven
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „In Blau eine silberne Emspünte“
English: “Azure a single-masted pram Argent”
Referenzen
InfoField
English: translation of the German blazon
Tingierung
InfoField
argentazure
Datum 6. März 1950
date QS:P571,+1950-03-06T00:00:00Z/11
Provenienz
Deutsch: Die Stadtvertretung Greven hat das Wappen nach Beratungen mit dem damaligen Archivrat Dr. Joseph Prinz am 15. Dezember 1949 angenommen, das der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Stadtflagge am 6. März 1950 genehmigte. Es dürfte sich dabei um einen Entwurf des Graphikers Mallek handeln, der alle Grevener Wappen gestaltet hat.
Schon Ende des 18. Jahrhunderts hatte es Versuche gegeben, ein Grevener Wappen ohne Erlaubnis des Münsterschen Domkapitels einzuführen. Damals hatte man sich als Wahrzeichen Grevens ein Schiff ausgesucht, das - wie 1801 begründet wurde - sehr passend war, weil der Ort damals eine besondere Vorliebe für die Schifffahrt auf der Ems hatte. In der Tat war Greven lange Zeit der Endpunkt der Schifffahrt auf der Ems.
Flaggenbeschreibung
„Blau-Weiß-Blau im Verhältnis 1:5:1 längsgestreift, im oberen Drittel mit dem Wappen belegt“[1]
English: Adopted by the city council 15 December 1949, granted by the Minister of the Interior of the state of North Rhine-Westphalia 6 March 1950.
The arms show a cargo vessel, or Pünte, and was chosen as a symbol for the historical sailing and shipping on the Ems river. Greven was the southern endpoint and a center of these activities, and also dependent on it, until the middle of the 19th century.
Français : adopté par le conseil municipal 15 décembre 1949, concédé par le ministre de l’Intérieur de la Rhénanie-du-Nord-Westphalie 6 mars 1950.
Künstler
InfoField
Waldemar Mallek für die Stadt Greven
Quelle

Grevenwappen_2spaltig.jpg auf Stadt Greven: Eine kleine Wappenkunde

  • 2017-04-08 von Labintatlo (Diskussion) ins PNG-Format gesetzt, bearbeitet und Transparenz hinzugefügt
Earlier versions
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andere Versionen
File:DE Greven COA.svg ist eine vektorisierte Version dieses Bildes. Diese sollte an Stelle des Rasterbildes verwendet werden, sofern sie nicht schlechter ist.

File:Greven wappen.png → File:DE Greven COA.svg

Für weitere Informationen siehe Help:SVG.

In anderen Sprachen
Alemannisch  Bahasa Indonesia  Bahasa Melayu  British English  català  čeština  dansk  Deutsch  eesti  English  español  Esperanto  euskara  français  Frysk  galego  hrvatski  Ido  italiano  lietuvių  magyar  Nederlands  norsk bokmål  norsk nynorsk  occitan  Plattdüütsch  polski  português  português do Brasil  română  Scots  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  Tiếng Việt  Türkçe  vèneto  Ελληνικά  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  нохчийн  русский  српски / srpski  татарча/tatarça  українська  ქართული  հայերեն  বাংলা  தமிழ்  മലയാളം  ไทย  한국어  日本語  简体中文  繁體中文  עברית  العربية  فارسی  +/−
Neue Vektorgrafik

Abgeleitete Werke dieser Datei:  DE Greven COA.svg
  1. Peter Veddeler: Wappen - Siegel - Flaggen. Die kommunalen Hoheitszeichen des Landschaftsverbandes, der Kreise, Städte und Gemeinden in Westfalen-Lippe. Münster, Ardey-Verlag 2003, ISBN 3-87023-252-8

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:50, 8. Apr. 2017Vorschaubild der Version vom 23:50, 8. Apr. 20171.009 × 1.349 (258 KB)LabintatloFIAV colors
23:49, 8. Apr. 2017Vorschaubild der Version vom 23:49, 8. Apr. 20171.009 × 1.349 (262 KB)LabintatloHigher resolution 1009×1349 https://www.greven.net/stadtinfo_wirtschaft/stadtinfo/geschichte/wappenkunde.php.media/2726/Grevenwappen_2spaltig.jpg https://www.greven.net/stadtinfo_wirtschaft/stadtinfo/geschichte/wappenkunde.php
19:56, 18. Mai 2006Vorschaubild der Version vom 19:56, 18. Mai 2006361 × 484 (23 KB)Redline is courtageCoat of arms of the Town de:Greven * first uploaded to de.wikipeda by de:User:Klaus Hoffstadt, 16:38, 23. Jun 2005 == Beschreibung, Quelle == Eine Quellenangabe wäre nett. Siehe auch hier. --[[Benutzer:B

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten