Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Mountain-chains over 1000 km-Worldmap.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(4.127 × 2.312 Pixel, Dateigröße: 2,52 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: 47 über 1000 km lange Gebirgskämme der Erde
Datum
Quelle Eigenes Werk, abgeleitet von File:Landforms-Worldmap.png
Urheber Fährtenleser

Vorgaben

  • Gelistet sind übermeerisch verbundene Gebirgsketten und deutlich ausgeprägte Plateauränder mit weitgehend gemeinsamer Entstehungsgeschichte (Orogene, sowie Randbereiche alter Schild (Geologie)|Schilde und Magmatische Großprovinz|Magmaprovinzen mit hoher Reliefenergie),[1][2] die in den Grenzen der Online-Karte Mountain Ranges des Global Mountain Biodiversity Assessment der Universität Bern (Schweiz) ohne Unterbrechung direkt aufeinander folgen[3] (Ausnahme: Fjorde, Seen, Fluss|Flüsse, Grabenbruch|Grabenbrüche sowie Meerengen außerhalb von Inselbogen|Inselbögen)
  • Die (idealisierten) Kammlinien entstehen in der Regel durch die Verbindung der „schroffesten“ Gipfelregionen (Ruggedness)
  • Bei großflächigen, stark gegliederten Gebirgssystemen werden nur die Randgebirge|Randketten betrachtet
  • Bei Verzweigungen der Hauptrichtung zählt immer der längste Zweig

Quellen

Grundkarte

  • Kartendaten: © OpenStreetMap, Mitwirkende: SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)

Landformen

Hoch- und Mittelgebirge

  • Deniz Karagülle, Charlie Frye, Roger Sayre, Sean Breyer, Peter Aniello, Randy Vaughan und Dawn Wright: Modeling global Hammond landform regions from 250-m elevation data., Transactions in GIS, [DOI: 10.1111/tgis.12265], 2017 – übertragen in Global Montain Explorer, Erfassung der Gebirge der Erde auf zoombaren Karten. Ein Gemeinschaftsprojekt von Mountain Research Initiative (MRI), Center for Development and the Environment (CDE) sowie United States Geological Survey und Environmental Systems Research Institute (ESRI) im Rahmen der Initiative Global Earth Observations - Global Network for Observation and Information in Mountain Environments (GEO-GNOME)
  • geringfügig vereinfacht nach opentopomap.org (siehe Kartographie) sowie nach Hans Braxmeier: Relief Map

andere Landformen

  • Michel Meybeck, Pamela Green, Charles Vörösmarty: A New Typology for Mountains and Other Relief Classes, in Mountain Research and Development, Vol. 1, Nr. 1, 1. Februar 2001, S. 34–45, DOI:10.1659/0276-4741(2001)021[0034:ANTFMA]2.0.CO;2, Karte auf esdac.jrc.ec.europa.eu, abgerufen am 14. Februar 2021
  • Grenzen zwischen Tiefebenen und Tafelländern in höherer Auflösung nach: FloodMap.net, Stand 6. Dezember 2020

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
  1. Florian Neukirchen: Bewegte Bergwelt: Gebirge und wie sie entstehen, Spektrum, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-2754-0. S. 81–108 (Südamerika), 109–111 (Neuseeland), 112–116, 172–180 (Nordamerika), 117–150 (Asien), 156–165 (Afrika), 166–171, 181–204 (Europa)
  2. United States Geological Survey, Earthquake Hazards Program: Geologic Province and Thermo-Tectonic Age Maps, 1997, Geologic Province Map – online, abgerufen am 26. Januar 2021.
  3. Grenzen nach Map of Life, Map Data 2020, abgerufen am 21.12.2020; Auflösungsmaßstab ca. 1:16,7 Mio.; basierend auf Christian Körner, Jens Paulsen und Eva M. Spehn: A definition of mountains and their bioclimatic belts for global comparisons of biodiversity data, in Alpine Botany 121, DOI: 10.1007/s00035-011-0094-4, S. 73–78.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:34, 29. Jul. 2021Vorschaubild der Version vom 09:34, 29. Jul. 20214.127 × 2.312 (2,52 MB)FährtenleserKorrektur beim Gebirge Ostgrönlands
08:42, 20. Jun. 2021Vorschaubild der Version vom 08:42, 20. Jun. 20214.127 × 2.312 (2,28 MB)Fährtenleser{{Information |description={{de|1=47 über 1000 km lange Gebirgskämme der Erde}} |date=2021-06-20 |source={{own}}, abgeleitet von File:Landforms-Worldmap.png |author=Fährtenleser |permission= |other_versions= |other_fields= }} == Vorgaben == * Gelistet sind übermeerisch verbundene Gebirgsketten und deutlich ausgeprägte Plateauränder mit weitgehend gemeinsamer Entstehungsgeschichte ''(Orogene, sowie Randbereiche alter Schild (Geologie)|Schilde und Magmatische Gr...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten