Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Preserving jar, partially glazed stoneware, C. Geiseler, Berlin, Germany, late 19th century.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.192 × 1.496 Pixel, Dateigröße: 470 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Einmachkrug aus Steinzeug. Füllvolumen 1 1/3 Liter (1,333 l). Überwiegend farblos glasiert. Oben an Bordüre, Hals und Öffnung braun glasiert. Öffnung mit Hohlkehle ausgeschliffen für luftdichte Versiegelung. Der Deckel ist nicht vorhanden. Er hatte eine dreiarmige Drehklammer aus Stahl, dessen Achse in ein Sackloch im Deckel befestigt wurde. Die Haken der Drehklammer klemmen sich auf die keilförmigen Halsüberstände zwischen den drei Einkerbungen.
Oberer Stempel: D.M.
Unterer Stempel: C. Geiseler, Friedrichs-Str. 71, Berlin. Die Firma war Hoflieferant des preußischen Königs- und Kaiserhauses.
Zeitgenössische Bezeichnungen: Einmachekruke, Einmachetopf oder Einmachebüchse.
Vermutungen zur Bedeutung der Abkürzung D.M. nach dieser Diskussion:
  • Abkürzung für "Deutsches Muster" oder "Deutsches Modell". Allerdings ist diese Abkürzung weder aus der Keramikindustrie noch aus anderen Industriezweigen bekannt.
  • Abkürzung für die herstellende Manufaktur oder einen Großabnehmer. Es konnten keine Gefäße mit gleichem Stempel gefunden werden.

Referenz: Kladderadatsch, Band 23, Nr. 32, Berlin, 10. Juli 1870, 2. Beiblatt, Seite 2, Scan 426 von 544, Anzeige linke Spalte unten
Einmachtöpfe gleicher Bauart von anderen Marken:

English: Food preserving stoneware jar. Capacity 1 1/3 liter (1.333 l). Clear glaze in the lower area, brown in the upper portion. Stone pottery. Opening with smooth angled groove for hermetic sealing. Lid missing. The three notches are for the tree clamps twist lock lid.
Upper stamp: D.M.
Lower stamp: C. Geiseler, Friedrichsstrasse 71, Berlin. Purveyor to the court of prussia.
Similar stoneware crocks from Douton & Watts (GB) or J. Bos & Zoonen (The Netherlands). Design also used during WW2 (Ointment Anti-Gas).
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Temdor
Andere Versionen

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:40, 20. Dez. 2021Vorschaubild der Version vom 09:40, 20. Dez. 20211.192 × 1.496 (470 KB)TemdorUploaded own work with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

  • Verwendung auf www.wikidata.org