Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Saar 1949 269 Gabriel Metsu - Das kranke Kind.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(670 × 1.000 Pixel, Dateigröße: 627 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Beschreibung
English: Volkshilfe, additional social fees. Painting on the stamp is Das kranke Kind.
Deutsch: Volkshilfe, Zuschlagmarken
  • Ausgabepreis: 15+5 Saar-Franken
  • First Day of Issue / Erstausgabetag: 20. Dezember 1949
  • Michel-Katalog-Nr: 269 (Saarland)
institution QS:P195,Q190804
Herkunft/Fotograf scanned by NobbiP
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Previous public domain rationale, no longer applicable
Public domain Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Bundespost bzw. Deutschen Bundespost Berlin herausgegeben. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 UrhG gemeinfrei.

Deutsch | English | español | français | македонски | polski | +/−


Andere Versionen


Motiv Gabriël Metsu - Das kranke Kind (Nennwert 15+5 Saar-Franken)
Erstausgabetag 20. Dezember 1949
Entwurf Französische Postwertzeichendruckerei
Drucktechnik Stichtiefdruck
Auflage 118.552
MICHEL Nr. 269 (Saarland)

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:59, 6. Apr. 2010Vorschaubild der Version vom 19:59, 6. Apr. 2010670 × 1.000 (627 KB)NobbiP== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= {{en|''Volkshilfe'', additional social fees}} {{de|Volkshilfe, Zuschlagmarken}} :*Ausgabepreis: 15+5 Saar-Franken :*First Day of Issue / Erstausgabetag: 20. Dezember 1949 :*Michel-Katalog-Nr: 269 (Saarlan

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten