Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Stolperstein für Leo Conitzer, Salzer Straße 15–17, Schönebeck (Elbe).JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.187 × 2.993 Pixel, Dateigröße: 2,96 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Stolperstein für Leo Conitzer, Salzer Straße 15–17, Schönebeck (Elbe). Leo Conitzer (geboren am 1. Juli 1872 in Jeschewo, Provinz Pommern, Preußen; ermordet am 29. August 1942 im Gebäude der Gestapo in Magdeburg), war ein deutscher Kaufmann und Mäzen. Er war mit Else Dessauer (geboren am 20. Mai 1884 in Oschersleben a. d. Bode, Provinz Sachsen; ermordet am 10. Juli 1942 im Konzentrationslager Ravensbrück, Provinz Brandenburg) verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, Rudolf Aron Albert Adolf (geboren am 26. Oktober 1908 in Schönebeck a. Elbe; ermordet nach November 1941 im Ghetto Minsk) und Heinz Günther (geboren am 21. Februar 1922 in Schönebeck a. Elbe; ermordet am 15. Juni 1942 im Vernichtungslager Sobibór, Generalgouvernement). Nach seiner kaufmännischen Ausbildung ließ Leo Konitzer ein Textilwarenhaus in Schönebeck a. Elbe in der Salzerstrasse am Bahnbrückental errichten, das in der Folge unter Conitzer & Co. firmierte. Während der organisierten Pogrome in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 wurden sowohl das Kaufhaus aus auch Conitzers Haus geplündert und zerstört, er selbst festgenommen und ins Konzentrationslager Buchenwald deportiert. 1940 musste seine Familie zwangsweise ins Judenghetto Kirchstraße 2 umziehen. 1942 wurde er im Gebäude der Gestapo (StapoLSt Magdeburg), Klosterkirchhof 1, erschlagen. Ein Gedenkstein auf dem Israelitischen Friedhof Magdeburgs erinnert seit 1945 an ihn. – Zitiert nach: Conitzer, Leo. In: Arolsen Archives, auf: arolsen-archives.org; Zitiert nach: Conitzer, Leo. In: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv, auf: bundesarchiv.de; Zitiert nach: Conitzer, Else. In: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv, auf: bundesarchiv.de; Zitiert nach: Conitzer, Rudolf Aron Albert Adolf. In: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv, auf: bundesarchiv.de; Zitiert nach: Conitzer, Heinz Günther. In: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, Bundesarchiv, auf: bundesarchiv.de; Zitiert nach: Günter Kuntze: Juden in Schönebeck, hrsgg. v. Kreismuseum Schönebeck, Schönebeck 1990, OCLC 28354443, S. 50–58, 63–66.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Originaltext: Eigenes Foto
Urheber Dr. Bernd Gross

Lizenz

Der Urheberrechtsinhaber erlaubt es jedem, dieses Werk für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen.

Anmerkung:
Falls das Werk Namensnennung verlangt, nutzen Sie stattdessen {{Attribution}}
Falls dies Ihr eigenes Werk ist, erwägen Sie bitte die Benutzung von {{PD-self}} stattdessen.

Ursprüngliches Datei-Logbuch

Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Wdwdbot mithilfe des script bot_filetrans.pl (r109M).

Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf de.wikipedia.
  • 2018-09-21 09:01:33 Dr. Bernd Gross (3108603 Bytes) {{Information |Beschreibung = Stolperstein für Leo Conitzer, Salzer Straße 15–17, Schönebeck (Elbe) |Quelle = Eigenes Foto |Urheber = Dr. Bernd Gross |Datum = 18. September 2018 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:03, 5. Okt. 2018Vorschaubild der Version vom 19:03, 5. Okt. 20183.187 × 2.993 (2,96 MB)WdwdbotBot Move: Original uploader of this revision (#1) was Dr. Bernd Gross at de.wikipedia

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten