Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Strike! (51847503236).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.008 × 2.968 Pixel, Dateigröße: 2,89 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

The subject of this image is a group of three galaxies, collectively known as NGC 7764A. They were imaged by the NASA/ESA Hubble Space Telescope, using both its Advanced Camera for Surveys (ACS) and Wide Field Camera 3 (WFC3). The two galaxies in the upper right of the image appear to be interacting with one another — indeed, the long trails of stars and gas extending from them both give the impression that they have both just been struck at great speed, thrown into disarray by the bowling-ball-shaped galaxy to the lower left of the image. In reality, however, interactions between galaxies happen over very long time periods, and galaxies rarely collide head-on with one another. It is also unclear whether the galaxy to the lower left is actually interacting with the other two, although they are so relatively close in space that it seems possible that they are. By happy coincidence, the collective interaction between these galaxies have caused the two on the upper right to form a shape, which from our Solar System's perspective, ressembles the starship known as the USS Enterprise from Star Trek!

NGC 7764A, which lies about 425 million light years from Earth in the constellation Phoenix, is a fascinating example of just how awkward astronomical nomenclature can be. The three galaxies are individually referred to as NGC 7764A1, NGC 7764A2 and NGC 7764A3, and just to be really difficult, an entirely separate galaxy, named NGC 7764, sits in the skies about a Moon’s distance (as seen from Earth) away. This rather haphazard naming makes more sense when we consider that many of the catalogues for keeping track of celestial bodies were compiled well over 100 years ago, long before modern technology made standardising scientific terminology much easier. As it is, many astronomical objects have several different names, or might have names that are so similar to other objects’ names that they cause confusion.

Credits: ESA/Hubble & NASA, J. Dalcanton, Dark Energy Survey, DOE, FNAL, DECam, CTIO, NOIRLab/NSF/AURA, ESO; <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/" rel="noreferrer nofollow">CC BY 4.0</a>

Acknowledgement: J. Schmidt
Datum
Quelle Strike!
Urheber European Space Agency

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch europeanspaceagency in https://flickr.com/photos/37472264@N04/51847503236 hochgeladen. Sie wurde am 13. Juni 2022 durch den FlickreviewR 2-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von cc-by-2.0 wurde bestätigt.

13. Juni 2022

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:13, 13. Jun. 2022Vorschaubild der Version vom 15:13, 13. Jun. 20223.008 × 2.968 (2,89 MB)AstromessierTransferred from Flickr via #flickr2commons

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten