NGC 7764A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
NGC 7764A
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Phönix
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 23h 53m 22,5s[1]
Deklination −40° 48′ 37″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ A1: Scd? pec?, A2: S?? pec, A3: S0? pec
Helligkeit (visuell) 15,2/14,4/14,8 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 16,0/15,1/16,8 mag[2]
Winkel­ausdehnung A1: 0.7/0.2, A2: 1.3/0.7, A3:0.4/0.4[2]
Positionswinkel A1: 65°/ A2: 70°[2]
Flächen­helligkeit 12,9/14,1/12,9 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0.030371 ± 0.000073[1]
Radial­geschwin­digkeit (9105 ± 22) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(405 ± 28) · 106 Lj
(124,3 ± 8,7) Mpc [1]
Geschichte
Katalogbezeichnungen
NGC 7764A • PGC 72762/72755/72769 • ESO 293-IG008 • MCG -07-01-001 • AM 2350-410 •
A1: 350 Mio. Lj entfernt[3]A3: 393 Mio. Lj.[4]

NGC 7764A ist ein Galaxientriplett im Sternbild Phönix. Es ist schätzungsweise 400 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Die beiden Galaxien oben rechts im Bild scheinen aufgrund der langen Spuren von Sternen und Gas, die sich von beiden Galaxien ausbreiten, miteinander in Wechselwirkung zu stehen. Es ist auch unklar, ob die Galaxie unten links tatsächlich mit den beiden anderen in Wechselwirkung steht.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE_NGC 7764A2
  2. a b c d e SEDS: NGC 7764
  3. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE_NGC 7764A1
  4. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE_NGC 7764A3