Quirlblättriger Wasserweiderich
Quirlblättriger Wasserweiderich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quirlblättriger Wasserweiderich (Decodon verticillatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Decodon | ||||||||||||
J.F.Gmel. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Decodon verticillatus | ||||||||||||
(L.) Elliott |
Der Quirlblättrige Wasserweiderich (Decodon verticillatus) ist die einzige Pflanzenart aus der Gattung Wasserweiderich oder Wasseroleander (Decodon) in der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Quirlblättrige Wasserweiderich ist eine ausdauernde Staude mit verholzter Stängelbasis, die Wuchshöhen von 60 bis 250 Zentimeter erreicht. Die Blätter sind lanzettlich, fast sitzend, gegenständig oder quirlig und 5 bis 15 Zentimeter lang sowie 1 bis 4 Zentimeter breit. Die Kronblätter sind purpurn.
Blütezeit ist von Juli bis September.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Quirlblättrige Wasserweiderich kommt warmen bis gemäßigten östlichen Nordamerika in Sümpfen und flachen Tümpeln vor.
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Quirlblättrige Wasserweiderich wird selten als Zierpflanze für Gartenteiche genutzt.
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.