Deutsche Cadre-47/1-Meisterschaft 1987/88

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Deutsche Cadre-45/1-Meisterschaft 1987/88
Der Sieger: Fabian Blondeel
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: BC Feldmark 34,
Gelsenkirchen
Eröffnung: 9. Oktober 1987
Endspiel: 11. Oktober 1987
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Wolfgang Zenkner
Sieger: Fabian Blondeel
2. Finalist: Thomas Wildförster
3. Platz: Günter Siebert
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 059,57 Fabian Blondeel
Bester ED: 250,00 Fabian Blondeel
Höchstserie (HS): 003740Fabian Blondeel
Spielstätte auf der Karte
1985/86 1988/89
Veranstaltungsort: Gelsenkirchen

Die Deutsche Cadre-47/1-Meisterschaft 1987/88 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 9. bis 11. Oktober 1987 in Gelsenkirchen zum 21. Mal statt.

Mit einer sensationellen Leistung gewann der Bochumer Fabian Blondeel seinen ersten deutschen Meistertitel im Cadre 47/1. Er verbesserte alle deutschen Rekorde in dieser schweren Cadre-Disziplin. Sein neuer Rekord im Generaldurchschnitt (GD) steht jetzt bei 59,57. Nur Hans Vultink spielte bis dato bei seinem niederländischen Rekord von 60,54 weltweit besser. Auch die neuen Rekorde im besten Einzeldurchschnitt (BED) von 250,00 und in der prolongierten Höchstserie von 374 sind jetzt in der Hand des gebürtigen Lüdenscheiders. Nach einer Niederlage in der Gruppenphase gegen Thomas Wildförster kam er nur als Gruppenzweiter in die Endrunde. Hier zeigte er dann aber sein außergewöhnliches Können und gewann im Halbfinale mit 250:5 in zwei Aufnahmen gegen seinen Lehrmeister und Bundestrainer Klaus Hose, der nach seinem Rücktritt vor drei Jahren wieder am Start war. Im Finale gegen Wildförster machte er es dann noch besser und beendete das Match gleich in der ersten Aufnahme. Der Velberter schaffte im Nachstoß noch 33 Punkte. Ex-Meister Günter Siebert holte mit seinem Sieg gegen Hose den dritten Platz und gewann seine siebte Medaille in dieser Disziplin.

Gespielt wurde in der Gruppenphase bis 150 Punkte oder 10 Aufnahmen. In der K.-o.-Phase wurde bis 250 Punkte gespielt.

Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Bester Einzeldurchschnitt (BED)
  4. Höchstserie (HS)

Teilnehmer (Alphabetisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Torsten Anders (BSV Velbert)
  2. Fabian Blondeel (DBC Bochum 1926)
  3. Orhan Erogul (BC Frankfurt 1912)
  4. Dieter Großjung (BF Horster-Eck Essen 1959)
  5. Fritz Günther (BC Viktoria 09 Neunkirchen)
  6. Klaus Hose (SV Duisburg-Hamborn 1968)
  7. Klaus Müller (BC 1921 Elversberg)
  8. Günter Siebert (1. BSC Marl 1958/74)
  9. Peter Steinberger (BC Kempten)
  10. Willi Steinberger (BC Kempten)
  11. Thomas Wildförster (BSV Velbert)
  12. Dieter Wirtz (BSV Duisburg-Hochfeld 74)
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe A
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Klaus Hose 6:0 450 13 34,61 75,00 95
2 Orhan Erogul 3:3 292 17 17,17 30,00 97
3 Torsten Anders 2:4 261 24 10,87 15,00 56
4 Fritz Günther 1:5 294 22 13,36 30,00 73
Gruppendurchschnitt: 17,06
Gruppe B
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Thomas Wildförster 6:0 450 16 28,12 37,50 140
2 Fabian Blondeel 4:2 334 11 30,36 75,00 144
3 Dieter Wirtz 2:4 266 15 17,73 21,42 103
4 Willi Steinberger 0:6 271 14 19,35 60
Gruppendurchschnitt: 23,58
Gruppe C
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Günter Siebert 4:2 432 24 18,00 30,00 107
2 Dieter Großjung 4:2 325 25 13,00 30,00 76
3 Peter Steinberger 2:4 275 16 17,18 25,00 69
4 Klaus Müller 2:4 333 25 13,32 15,00 65
Gruppendurchschnitt: 16,25
Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
Halbfinale
Klaus Hose 0:2 5 2 2,50 4
Fabian Blondeel 2:0 250 2 125,00 125,00 124
Thomas Wildförster 2:0 300 9 27,77 27,77 135
Günter Siebert 0:2 152 9 16,88 37
Spiel um Platz 3
Klaus Hose 0:2 184 7 26,28 74
Günter Siebert 2:0 250 7 35,71 35,71 101
Finale
Fabian Blondeel 2:0 250 1 250,00 250,00 250
Thomas Wildförster 0:2 33 1 33,00 33

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klassement[1][2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Fabian Blondeel 8:2 834 14 59,57 250,00 374
2 Thomas Wildförster 8:2 733 26 28,19 37,50 140
3 Günter Siebert 6:4 834 40 20,85 35,71 107
4 Klaus Hose 6:4 639 22 29,04 75,00 95
5 Dieter Großjung 4:2 325 25 13,00 30,00 76
6 Orhan Erogul 3:3 292 17 17,17 30,00 97
7 Dieter Wirtz 2:4 266 15 17,73 21,42 103
8 Peter Steinberger 2:4 275 16 17,18 25,00 69
9 Torsten Anders 2:4 261 24 10,87 15,00 56
10 Klaus Müller 2:4 333 25 13,32 15,00 65
11 Fritz Günther 1:5 294 22 13,36 30,00 73
12 Willi Steinberger 0:6 271 14 19,35 60
Turnierdurchschnitt: 20,60

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rolf Kalb: Billard Sport. 65. Jahrgang, Nr. 10. Oldenburg (Oldb) November 1987, S. 12–14.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 449–450.