Deutsche Pali-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Pali-Gesellschaft (DPG) war eine buddhistische Gesellschaft in Deutschland.

Silacara, Walter Markgraf (Dahammanusari), Nyanatiloka

Die Gesellschaft wurde am 12. September 1909 in Leipzig von Walter Markgraf, Karl Seidenstücker, Karl Strünckmann, Wolfgang Bohn, und Franz-Joseph Bauer nach dem Vorbild der britischen Pali Text Society mit dem Ziel gegründet, sich der Erforschung des Buddhismus allgemein und der Verbreitung buddhistischer Texte in Deutschland zu widmen. Vorsitzender war zunächst Walter Markgraf und ab dem 9. Oktober 1910 Karl Strünckmann. Am 18. April 1911 trat der gesamte Vorstand wegen Differenzen mit Karl Seidenstücker zurück, Walter Markgraf wurde wieder Vorsitzender. Er legte im Mai 1913 den Vorsitz nieder, womit die Gesellschaft aufgelöst wurde.[1] Sie hatte als Höchstzahl 35 Mitglieder.[2][3][4][5][6]

Ehrenmitglieder waren T. W. Rhys Davids (Gründer der Pali Text Society) und Silacara. Ehrenvorsitzender war Nyanatiloka[7].

Die Buddhistische Welt. Deutsche Monatsschrift für Buddhismus.[8][9][10][11][12]

Die letzte Ausgabe dieser Zeitschrift von 1913 (Jahrgang VI) trug den Titel Indien und die buddhistische Welt; Deutsche Zeitschrift für das Gesamtgebiet des Buddhismus und der indischen Kultur.[13]

Die Rechte des Verlags von Walter Markgraf und der Verlagsbestand gingen nach dem Krieg und dem Tod von Walter Markgraf (1915) an den Verlag des Buchhändlers und Verlegers buddhistischer Literatur Oskar Schloss über, den Oskar-Schloss-Verlag in Neubiberg. Im Vorwort seines Verlagskatalogs von 1924[14] bezeichnet Oskar Schloss seinen Verlag als denjenigen, „der jetzt der eigentliche Mittelpunkt der buddhistischen Literatur in den deutschsprechenden Ländern geworden ist.“. In seinem Katalog bietet er (auf Seite 68) die Jahrgänge IV, V, und VI an.

Walter Markgraf gab in seinem Verlag weitere Titel heraus, wie (s. Commons)

• Der Buddhismus

• Buddhismus als Wissenschaft (übersetzt von Karl Seidenstücker)

• Reden des Buddha (Vierer Buch) (übersetzt von Nyanatiloka)

Die Buchtitel tragen oft einen Stempel mit Hakenkreuz, im Buddhismus dem Symbol für Glück.

Commons: Deutsche Pali-Gesellschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Gleichzeitig teile ich hiermit mit, dass ich den Vorsitz der deutschen Pali-Gesellschaft niedergelegt habe“, in: https://archive.org/details/indienunddiebudd00mnuoft/page/480/mode/2up
  2. Hellmuth Hecker: Lebensbilder deutsche Buddhisten, Band II: Die Nachfolger, Verlag Beyerlein und Steinschulte, 2. Auflage 1996, ISBN 978-3-931095-58-1, dort bei Walter Markgraf, Seite 189.
  3. Hellmuth Hecker: Lebensbilder deutsche Buddhisten, Band I: Die Gründer, Verlag Beyerlein und Steinschulte, 2. Auflage 1996, ISBN 978-3-931095-57-4, dort bei Karl Seidenstücker, Seiten 173–174.
  4. Hellmuth Hecker: Lebensbilder deutsche Buddhisten, Band II: Die Nachfolger, Verlag Beyerlein und Steinschulte, 2. Auflage 1996, ISBN 978-3-931095-58-1, dort bei Karl Strünckmann, Seite 341.
  5. Hellmuth Hecker: Lebensbilder deutsche Buddhisten, Band II: Die Nachfolger, Verlag Beyerlein und Steinschulte, 2. Auflage 1996, ISBN 978-3-931095-58-1, dort bei Wolfgang Bohn, Seite 28.
  6. Hellmuth Hecker: Lebensbilder deutsche Buddhisten, Band II: Die Nachfolger, Verlag Beyerlein und Steinschulte, 2. Auflage 1996, ISBN 978-3-931095-58-1, dort bei Franz Joseph Bauer, Seite 21.
  7. Die Buddhistische Welt. Deutsche Monatsschrift für Buddhismus. Organ der deutschen Pali-Gesellschaft. III Jahrgang, Nr. 9, März 1910. Dort Seite 91. In https://archive.org/details/die-buddhistische-welt-1910-03/mode/1up, Seite 11.
  8. Die Buddhistische Welt. Deutsche Monatsschrift für Buddhismus. Organ der deutschen Pali-Gesellschaft. III Jahrgang, Verlag Walter Markgraf, Breslau, Nr. 4, Oktober 1909. In https://archive.org/details/die-buddhistische-welt-1909-010/mode/2up.
  9. Die Buddhistische Welt. Deutsche Monatsschrift für Buddhismus. Organ der deutschen Pali-Gesellschaft. III Jahrgang, Verlag Walter Markgraf, Breslau, Nr. 9, März 1910. In https://archive.org/details/die-buddhistische-welt-1910-03/mode/2up.
  10. Die Buddhistische Welt. Deutsche Monatsschrift für Buddhismus. Organ der deutschen Pali-Gesellschaft. II Band, Buddhistischer Verlag Dr. Hugo Vollrath, Leipzig, August 1910. In https://archive.org/details/diebuddhistischewelt191008.
  11. Die Buddhistische Welt. Deutsche Monatsschrift für Buddhismus. Organ der deutschen Pali-Gesellschaft. IV Jahrgang, Nr. 4, Verlag Walter Markgraf, Breslau, Oktober 1910. Seiten 65–84. In https://ia802901.us.archive.org/1/items/die-buddhistische-welt-1910-10/Die_Buddhistische_Welt_1910-10_text.pdf
  12. Die Buddhistische Welt. Deutsche Monatsschrift für Buddhismus. Organ der deutschen Pali-Gesellschaft. IV Jahrgang, Verlag Walter Markgraf, Breslau, 1. Juli 1910 – 1. Juni 1911. Erschienen 1911. Vollständiges Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs, vom Inhalt Seiten 1–29. In https://archive.org/details/die-buddhistische-welt-1910-07/mode/2up.
  13. Indien und die Buddhistische Welt. Deutsche Zeitschrift für das Gesamtgebiet des Buddhismus und der indischen Kultur. VI. Jahrgang 1913 Herausgeber: Walter Markgraf. Verlegt auch im Oskar Schloss Verlag. https://archive.org/details/indienunddiebudd00mnuoft/page/n3/mode/2up
  14. https://archive.org/details/OskarSchlossVerlagsprogramm/Oskar_Schloss_Verlagsprogramm-150dpi/