Deutscher Staatsbahnwagenverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2007 um 20:41 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Kategorie geändert AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Deutscher Staatsbahnwagenverband (DWV) war eine 1909 gegründete Vereinigung der deutschen Länderbahnen. Der Zweck des Verbandes war die Gewährleistung eines freizügigen Güterwagenaustauschs zwischen den Mitgliedsbahnverwaltungen. Der Deutscher Staatswagenverband konnte im Gegensatz zum Preußischen Staatsbahnwagenverband für ganz Deutschland einheitliche Wagenbauarten vorschreiben und entwickelte insgesamt elf verschiedene Wagentypen, die sogenannten Verbandsbauarten. Neben kompletten Güterwagen wurden auch Drehgestell-Bauarten festgelegt.