Dhaulagiri II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2017 um 19:47 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Rudolf Jonas (Arzt)Rudolf Jonas (Mediziner) laut WP:RM#Klammerlemmafrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dhaulagiri II

Der Gipfel des Dhaulagiri II hinter dem Südwestgrat des Dhaulagiri I, im Bild links neben diesem

Höhe 7751 m
Lage Distrikte Dolpa, Myagdi (Nepal)
Gebirge Dhaulagiri Himal (Himalaya)
Dominanz 12,62 km → Dhaulagiri I
Schartenhöhe 2391 m ↓ French Col
Koordinaten 28° 45′ 48″ N, 83° 23′ 18″ OKoordinaten: 28° 45′ 48″ N, 83° 23′ 18″ O
Dhaulagiri II (Erde)
Dhaulagiri II (Erde)
Erstbesteigung am 18. Mai 1971 durch eine österreichische Expedition

ff

pd5

Der Dhaulagiri II ist ein 7751 Meter hoher Berg in Nepal.

Er ist nach dem Achttausender Dhaulagiri I der zweithöchste Berg im Dhaulagiri Himal.

Die Erstbesteigung gelang Ronald Fear, Adolf Huber, Adolf Weissensteiner und dem Sherpa Jangbu am 18. Mai 1971 im Rahmen der zum Gedenken an Rudolf Jonas als Dr.-Rudolf-Jonas-Gedächtnis-Expedition bezeichneten Expedition der Österreichischen Himalaya-Gesellschaft.[1]

Commons: Dhaulagiri II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Österreichische Himalaya-Gesellschaft – Gegründet im Jahr 1953 – Die Österreichische Himalaya-Gesellschaft von ihrem Werden und ihrer Tätigkeit S. 26.