Dianameerkatze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2008 um 18:02 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Cercopithèque diane). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dianameerkatze

Dianameerkatze (Cercopithecus diana)

Systematik
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Tribus: Meerkatzenartige (Cercopithecini)
Gattung: Meerkatzen (Cercopithecus)
Art: Dianameerkatze
Wissenschaftlicher Name
Cercopithecus diana
(Linnaeus, 1758)

Die Dianameerkatze (Cercopithecus diana) ist eine Primatenart aus der Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus) innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).

Merkmale

Der überwiegende Teil ihres Fells ist schwarz gefärbt, die Kehle und die Vorderseite der Arme sind weiß, die Hüfte und das Hinterteil orange. Das dunkle Gesicht trägt eine schwarze, bartförmige Behaarung. Ihre Kopfrumpflänge variiert zwischen 40 und 55 Zentimetern, der Schwanz wird bis zu 75 Zentimeter lang, und ihr Gewicht beträgt zwischen vier und sieben Kilogramm.

Verbreitung und Lebensraum

Dianameerkatzen bewohnen ein kleines Gebiet in Westafrika zwischen Sierra Leone und der Elfenbeinküste. Ihr Lebensraum sind Regenwälder, wo sie sich vorwiegend im oberen Bereich der Bäume aufhalten.

Lebensweise

Sie sind tagaktiv und leben in Gruppen. Diese umfassen 15 bis 30 Tiere und setzen sich aus einem Männchen, etlichen Weibchen und dem dazugehörigen Nachwuchs zusammen. Eine Gruppe bewohnt ein Revier von 0,5 bis 1 Quadratkilometern Größe. Die Nahrung dieser Primaten setzt sich aus Früchten, Blüten, Samen, Insekten und anderen Wirbellosen zusammen.

Nach rund fünfmonatiger Tragzeit bringt das Weibchen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt. Diese werden mit rund sechs Monaten entwöhnt und mit drei Jahren geschlechtsreif. Die Lebenserwartung in freier Natur wird auf rund 20 Jahre geschätzt.

Bedrohung

Zu den Bedrohungen der Dianameerkatzen zählen die Jagd und die Vernichtung ihres Lebensraums durch Rodungen. Auch aufgrund der geringen Größe ihres Verbreitungsgebietes zählen sie zu den bedrohten Arten, die IUCN listet sie als stark gefährdet (endangered).

Systematik

Der nächste Verwandte der Dianameerkatze ist die Roloway-Meerkatze, die früher als deren Unterart geführt wurde. Gemeinsam bilden sie die diana-Gruppe innerhalb der Gattung der Meerkatzen (Cercopithecus).

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer, Berlin 2003, ISBN 3540436456