Dianthus cinnamomeus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dianthus cinnamomeus
Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Gattung: Dianthus
Art: Dianthus cinnamomeus
Wissenschaftlicher Name
Dianthus cinnamomeus
Sm.

Dianthus cinnamomeus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dianthus.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dianthus cinnamomeus ist ein ausdauernder Halbstrauch. Die Art erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 30 Zentimeter. Der Stängel ist kurz flaumig. Der Kelch misst 18 Millimeter. Die Außenkelchblätter sind bespitzt bis geschwänzt und verkehrteiförmig. Die Kronblätter sind kahl. Die Platten der Kronblätter sind auf ihrer Oberseite creme-, auf ihrer Unterseite zimtfarben und messen je ca. 3 Millimeter.

Die Blütezeit liegt im Juni.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dianthus cinnamomeus kommt in der Ägäis und in Anatolien auf Kalkfelsen und Schutt vor.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden zwei Unterarten unterschieden:[1]

  • Dianthus cinnamomeus subsp. cinnamomeus: Sie kommt in der Türkei, in Kreta und in der Ägäis vor.[1] Ihre Chromosomenzahl ist 2n = 30.[2]
  • Dianthus cinnamomeus subsp. naxensis Runemark: Sie kommt in der Ägäis vor.[1] Ihre Chromosomenzahl ist 2n = 60.[2]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0, S. 93.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Dianthus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 3. September 2017.
  2. a b Dianthus cinnamomeus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]