Dirck Volkertszoon Coornhert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2006 um 01:11 Uhr durch Xantener (Diskussion | Beiträge) (+bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portrait Coornherts von Cornelis van Haarlem (1590)

Dirck Volkertszoon Coornhert (* 1522 in Amsterdam, † 29. Oktober 1590 in Gouda) war ein niederländischer Dichter, Gelehrter und Politiker.

Coornhert lebte seit 1642 in Haarlem, wo er mit dem Maler Maarten von Heemskerk zusammenarbeitete. 1561 wurde Coornhert Notar und ab 1562 Stadtsekretär. Als er wegen Widerstands gegen die spanische Herrschaft über die Niederlande 1568 in den Haag inhaftiert wurde floh er ins Exil nach Kleve und später nach Xanten. 1572 trat er während des Achtzigjährigen Krieges als Staatssekretär in den Dienst Wilhelms von Oranien ein. Von 1577 bis 1587 lebte Coornhert wieder als Notar in Haarlem, dann bis zu seinem Tod in Gouda.

Coornhert gilt als Gegner des Calvinismus und als Wegbereiter der klassischen Literatur in den Niederlanden. Er übersetzte Werke Ciceros, Senecas und Erasmus' und schuf mit „Dolinghe van Ulysse“ einen bedeutenden Epos der niederländischen Literatur.

Literatur

  • Olga Rinck-Wagner: Dirck Volckertszoon Coornhert 1522-1572 mit besonderer Berücksichtigung seiner politischen Tätigkeit. Ebering, Berlin 1919
  • Ulrich Bornemann: "D. V. Coornhert und Andreas Tscherning", in: Daphnis 19 (1990), 493-509