„Diskussion:Führungsstil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von WissensDürster in Abschnitt Unbelegte Theorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Guten Tag,
Guten Tag,


ich habe mir den Artikel durchgelesen und würde gerne anmerken, was die Qualität des Artikels steigern könnte: Der erste Absatz liest sich gar nicht gut. man sollte mit einer Definition beginnen, die nicht so reduntant ist. Wenn man schon keine Buch-Definition verwenden möchte, dann sollte man doch eindeutig den Begriff Führung und Stil für sich mal erklären.Also was ist Führung, was ist ein Stil...was im Gegensatz dazu ist Führungsverhalten. Dann muss auf jeden Fall angemerkt werden, dass dieser Begriff an sich veraltet ist. Dass Führung wenig mit Stil zu tun hat, sondern sehr situationsbedingt ist, von Geführten abhängt...etc.pp. Das ist dann auch schon die Antwort auf die erste Frage im Text: warum man nicht weiss wann, welcher "Stil" oder besser, welches Verhalten am besten wirkt.Weil man auch den Kontext betrachten muss, Aspekte wie Führungsvorlieben der Geführten...wenn man so einen Artikel beginnt sollte man doch einen kleinen Einblick gewähren in die Vielfalt oder die richtigen, nämlich die wichtigen Quellen nennen.
ich habe mir den Artikel durchgelesen und würde gerne anmerken, was die Qualität des Artikels steigern könnte: Der erste Absatz liest sich gar nicht gut. man sollte mit einer Definition beginnen, die nicht so reduntant ist. Wenn man schon keine Buch-Definition verwenden möchte, dann sollte man doch eindeutig den Begriff Führung und Stil für sich mal erklären.Also was ist Führung, was ist ein Stil...was im Gegensatz dazu ist Führungsverhalten. Dann muss auf jeden Fall angemerkt werden, dass dieser Begriff an sich veraltet ist. Dass Führung wenig mit Stil zu tun hat, sondilguern sehr situationsbedingt ist, von Geführten abhängt...etc.pp. Das ist dann auch schon die Antwort auf die erste Frage im Text: warum man nicht weiss wann, welcher "Stil" oder besser, welches Verhalten am besten wirkt.Weil man auch den Kontext betrachten muss, Aspekte wie Führungsvorlieben der Geführten...wenn man so einen Artikel beginnt sollte man doch einen kleinen Einblick gewähren in die Vielfalt oder die richtigen, nämlich die wichtigen Quellen nennen.
Ich hoffe das ist alles nicht allzu kritisch. Aber ich finde Kritik sollte konstruktiv sein und ich bewundere jede/n, der einen solchen Artikel überhaupt in Angriff nimmt. --[[Spezial:Beiträge/141.76.176.87|141.76.176.87]] 16:05, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ich hoffe das ist alles nicht allzu kritisch. Aber ich finde Kritik sollte konstruktiv sein und ich bewundere jede/n, der einen solchen Artikel überhaupt in Angriff nimmt. --[[Spezial:Beiträge/141.76.176.87|141.76.176.87]] 16:05, 8. Jul. 2009 (CEST)
Freundliche Grüße, Paulina B.
Freundliche Grüße, Paulina B.

Version vom 10. Februar 2010, 12:08 Uhr

Zur Diskussion gestellt:

Guten Tag,

ich habe mir den Artikel durchgelesen und würde gerne anmerken, was die Qualität des Artikels steigern könnte: Der erste Absatz liest sich gar nicht gut. man sollte mit einer Definition beginnen, die nicht so reduntant ist. Wenn man schon keine Buch-Definition verwenden möchte, dann sollte man doch eindeutig den Begriff Führung und Stil für sich mal erklären.Also was ist Führung, was ist ein Stil...was im Gegensatz dazu ist Führungsverhalten. Dann muss auf jeden Fall angemerkt werden, dass dieser Begriff an sich veraltet ist. Dass Führung wenig mit Stil zu tun hat, sondilguern sehr situationsbedingt ist, von Geführten abhängt...etc.pp. Das ist dann auch schon die Antwort auf die erste Frage im Text: warum man nicht weiss wann, welcher "Stil" oder besser, welches Verhalten am besten wirkt.Weil man auch den Kontext betrachten muss, Aspekte wie Führungsvorlieben der Geführten...wenn man so einen Artikel beginnt sollte man doch einen kleinen Einblick gewähren in die Vielfalt oder die richtigen, nämlich die wichtigen Quellen nennen. Ich hoffe das ist alles nicht allzu kritisch. Aber ich finde Kritik sollte konstruktiv sein und ich bewundere jede/n, der einen solchen Artikel überhaupt in Angriff nimmt. --141.76.176.87 16:05, 8. Jul. 2009 (CEST) Freundliche Grüße, Paulina B.Beantworten

"Autoritäre Führung beschleunigt die Arbeitsleistung innerhalb einer Organistion erheblich."

LAISSEZ-Faire Stil (Rechtschreibfehler) nicht laisser-faire


Laut http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/fast.exe?mot=laisser-faire sind beide Schreibweisen zulässig --ArminGraefe 15:12, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten


hier fehlt es eindeutig an struktur !!! hab leider nicht das Wissen hier was zu verändern aber der Artikel hilft mir so gar nicht weiter.......

kann hier niemand etwas verändern der ahnung hat?


Du hast sicher recht, (fast) alles lässt sich verbessern, aber wie müsste denn eine Struktur aussehen die Dir hilft? Und... wer bist Du überhaupt? --ArminGraefe 15:12, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hier fehlt aber auf jedem Fall der kooperative Führungsstil (nicht signierter Beitrag von 92.227.26.244 (Diskussion) 16:06, 18. Jan. 2008)

Würdest du Wert darauf legen, dann würdest du sicherlich deine Beiträge mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Nicht wahr? Yotwen 17:02, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sinn-orientierter Führungsstil

Der sinn-orientierte Führungsstil ist ein spezifischer, fundiert dokumentierter Führungsstil mit starker Eigencharakteristik und hoher Relevanz. Er wurde von Dr. Walter Böckmann in über 30 Jahren erforscht und in 7 Büchern und einer Vielzahl von Fachartikeln beschrieben. Neben dem Werk von Dr. Böckmann sei auch auf die diesbezügliche Forschung von Frau Prof. Dr. Pircher-Friedrich u.a. hingewiesen. (nicht signierter Beitrag von 79.230.60.66 (Diskussion) ) 20:25, 15. Aug. 2008

  • der begriff "sinn-orientierter Führungsstil" ist nicht etabliert, wenn dann sinn-orientierte führung
  • vorher klar abgrenzen, wo liegt z.b. der unterschied zum uralten ansatz von ignatius de loyola?
  • auf die vielzahl von fachartikeln warte ich noch, bislang wurde weder was vorlegt noch spuckt scholar oder eine der datenbanken auch nur einen aus, der als nachweisbar wissenschaftlich rezipiert gelten kann
  • grundsätzlich gilt: wikipedia bildet im wirtschaftswissenschaftlichen bereich nur Quellen:wissenschaftliche rezipierte Quelle... ab. ein Prof macht also noch keinen artikel und das Buch von Pircher-Friedrich ist allemal nicht nachgewiesen wissenschaftlich im Sinne von WP:RW
  • ich werde die diskussion auf meiner benutzerdisk jetzt archivieren, da ich mich in den reisevorbereitungen befinde. also hinreichend zeit die wikipedia-standarts in diesem bereich zu erfüllen (und ja, mir ist bekannt, dass der artikel unzureichend ist aber wir müssen ihn nicht weiter aufblasen wenn nichts dabei rum kommt)

gruß --Jan eissfeldt 10:00, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Well, der Begriff der "Sinn-orientierten Führung" ist seit mindestens über 20 Jahren etabliert (1987 wurde im Verlag Moderne Industrie die erste Auflage des Arbeitssoziologen Dr. Walter Böckmann's "Sinn-orientierte Führung als Kunst der Motivation" publiziert. Und hier ist mal noch eine (auch wirtschaftswissenschaftlich rezipierte) Literaturübersicht zum Thema: [1]. Der Ansatz der Sinn-orientierten Führung ist natürlich ein Führungsstil!!! Siehe auch im Lemma Menschenführung unter "Führungsstil"! Die Abgrenzung (ohne gleich einen ganzen Artikel zu verfassen) ist durch den expliziten Bezug auf Viktor Frankl und seine anthropologische und motivationspsychologische Grundlagenarbeit, die für die Sinn-orientierte Führung zentral ist, gegeben. Hier wird ein tatsächlich noch sehr unzureichender Artikel über "Führungsstil" nicht "aufgeblasen" wo "nichts dabei rum kommt" sondern, durch einen wesentlichen Ansatz, Aspekt und eine Subkategorie erweitert und bereichert. Vielleicht schreibe ich demnächst einen eigenen Artikel zu dem Thema - als eine Variante der Führungsstile ist der Eintrag auf jeden Fall gerechtfertigt. Grüße Andreas Mascha (Dipl.Betriebswirt) 12.45, 19. Aug. 2008

Blanchard 3 Dimensionales Modell??!

Abend, meines Erachtens müßte das Modell von Blanchard in das 2 Dimensionale Modell eingeordnet werden. Reifegrad und Motivation, oder nicht?!?

Gruß M. Keller______ (nicht signierter Beitrag von 77.3.42.120 (Diskussion | Beiträge) 01:03, 11. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Dimensionsordnung der Stile, enfernt

Ich habe das hier erstmal rausgenommen:

Führungsstile können auch nach der Anzahl der Orientierungsmerkmale des Stils kategorisiert werden:

  1. Eindimensionale Führungsstile (alle oben genannten; autoritär, kooperativ, charismatisch, …)
  2. Zweidimensionale Führungsstile (Managerial-Grid nach Blake/Mouton und Polaritätenprofil nach Bleicher)
  3. Dreidimensionaler Führungsstil (situativer Führungsstil)

Das stand im Abschnitt Laissez-faire-Führungsstil und ich konnte nicht sehn, dass es dazugehört. Es ist wohl eine allgemeine Alternative der Klassifizierung, aber die gehört dann nicht an die Stelle - und belegt ist sie auch nicht. Besonders Formulierungen wie "oben genannt" sind ungünstig - denn oben standen die eindimensionalen Bsp gar nicht, die waren darunter ... also, wenn man jemand im Text haben will, dann bitte irgendwo und irgendwie richtig. Danke --WissensDürster 14:06, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unbelegte Theorie

Hier werden mit grosser Selbstverständlichkeit Behauptungen aufgestellt.

Wieso gibt es eigentlich keine einzige Aussage, in diesem Artikel, die durch eine nachprüfbare Literaturstelle belegt werden kann? Hat sich irgend so ein Wikipedia-Schreiber das alles aus den Fingern gesogen? Yotwen 10:49, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also schau mal in en:Management styles, das mit Lewin ist absolut klassisch. Das kennt jeder. Blake und Weber hab ich mal von gehört. Belege müsste man viele finden können - also ich hab kein konkretes Problem mit dem Inhalt - füg doch einen Quellen-Baustein hinzu^^. PS: Du bist doch der ultimative Wirtschaftsexperte xD Hier wird niemand mehr wissen als du ;) Grüße --WissensDürster 11:08, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann ich gerne tun. Allerdings werde ich alles rauswerfen, für das ich keine Quelle habe. Was dann übrigbleibt weiss ich vorab natürlich nicht. Also gebe ich den Autoren eine Gelegenheit, selbst Belege zu liefern. Yotwen 11:46, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du solltest dann auch lieber der Allgemeinheit diese Chance geben, Hauptautoren gibts hier sicher nicht. Also ändere alles was du belegen kannst und für den Rest kann man doch dann 2 oder 4 Wochen den {{Quelle}} Baustein benutzen - es ist sommer^^ da arbeitet fast keiner an Wikipedia, also Eile mit Weile ;) --WissensDürster 12:58, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten