„Diskussion:Kotzebue“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Stephele
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Es ist sehr gut, daß es hier zu diesem Namen eine solche Begriffserklärung gibt - denn man kann sich ja schon nur fragen, wie es kommt, daß dieser einfach unmögliche Name an allen möglichen Enden der Welt auftaucht! Über die einzelnen Artikel kommt man dann dahinter, daß es hauptsächlich mit deutscher Nationalgeschichte oder mit Rußland und mit Seefahrt oder Theater zu tun hat - wobei offenbar der Seefahrer "auf den Fährten" oder vielmehr dem Ruhme des Bühnenautors hinterherfuhr.
ist sehr gut, daß es hier zu diesem Namen eine solche Begriffserklärung gibt - denn man kann sich ja schon nur fragen, wie es kommt, daß dieser einfach unmögliche Name an allen möglichen Enden der Welt! Über die einzelnen Artikel kommt man dann dahinter, daß es hauptsächlich mit deutscher Nationalgeschichte oder mit Rußland und mit Seefahrt oder Theater zu tun hat - wobei offenbar der Seefahrer "auf den Fährten" oder vielmehr dem Ruhme des Bühnenautors hinterherfuhr.
Was aber den Namen selber betrifft, so findet man anscheinend nichts - obwohl doch hier die Etymolgie sicherlich mal von vordringlichem Interesse wäre! - Bei einem Namen, der, statt sich sogar in Alaska zu verewigen, eher dazu geartet ist, zu verschwinden... Denn ich hätte meinen Namen geändert!
Was aber den Namen selber betrifft, so findet man anscheinend nichts - obwohl doch hier die Etymolgie sicherlich mal von vordringlichem Interesse wäre! - Bei einem Namen, der, statt sich sogar in Alaska zu verewigen, eher dazu geartet ist, zu verschwinden... Denn ich hätte meinen Namen geändert!
Der Ursprung kann jedoch nicht so unangenehm sein, wie der Klang! Mein Tip: slawisch! Wie das? - Man vergleiche mit dem [[sorbisch]]en ([[wendisch]]en) Namen von Cottbus!! Die Information, daß August aus Weimar - also immerhin aus der Nähe von Sachsen stammte, ist hier eine gute Fährte. Die intensiven Familienbeziehungen nach Rußland sind also gewissermaßen nur natürlich...
Der Ursprung kann jedoch nicht so unangenehm sein, wie der Klang! Mein Tip: slawisch! Wie das? - Man vergleiche mit dem [[sorbisch]]en ([[wendisch]]en) Namen von Cottbus!! Die Information, daß August aus Weimar - also immerhin aus der Nähe von Sachsen stammte, ist hier eine gute Fährte. Die intensiven Familienbeziehungen nach Rußland sind also gewissermaßen nur natürlich...

Version vom 27. Oktober 2011, 12:40 Uhr

ist sehr gut, daß es hier zu diesem Namen eine solche Begriffserklärung gibt - denn man kann sich ja schon nur fragen, wie es kommt, daß dieser einfach unmögliche Name an allen möglichen Enden der Welt! Über die einzelnen Artikel kommt man dann dahinter, daß es hauptsächlich mit deutscher Nationalgeschichte oder mit Rußland und mit Seefahrt oder Theater zu tun hat - wobei offenbar der Seefahrer "auf den Fährten" oder vielmehr dem Ruhme des Bühnenautors hinterherfuhr. Was aber den Namen selber betrifft, so findet man anscheinend nichts - obwohl doch hier die Etymolgie sicherlich mal von vordringlichem Interesse wäre! - Bei einem Namen, der, statt sich sogar in Alaska zu verewigen, eher dazu geartet ist, zu verschwinden... Denn ich hätte meinen Namen geändert! Der Ursprung kann jedoch nicht so unangenehm sein, wie der Klang! Mein Tip: slawisch! Wie das? - Man vergleiche mit dem sorbischen (wendischen) Namen von Cottbus!! Die Information, daß August aus Weimar - also immerhin aus der Nähe von Sachsen stammte, ist hier eine gute Fährte. Die intensiven Familienbeziehungen nach Rußland sind also gewissermaßen nur natürlich... Oder muß man erst selber onomastische Nachforschungen anstellen?

--Stephele 19:41, 4. Mär 2006 (CET)

- Nur nützen tut es absolut nichts!! Immerhin geht aus dem allgemeinen Artikel über das Geschlecht derer von KOTZebue hervor, daß sie aus Kossebau stammen! Villeicht findet man ja dort Leute, die die Etymologie kennen...?--Stephele 19:29, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten