„Diskussion:Roberto Blanco“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 91.37.42.48 in Abschnitt Frei sein
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Frei sein: Die Geschichte des Songs reicht sogar bis 1956 zurück (siehe Artikel: „Loulou Gasté“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Schwarzer==
==Schwarzer==


Ich habe mal eingefügt, dass Roberto Schwarzer ist. Ich finde das muss da rein! Wenn er einfach als "Deutscher" bezeichnet wird, ist das irgendwie rassistisch als ob wir ihn seiner schwarzen Kultur berauben wollten. Roberto Blanco ist aber stolz auf seine schwarze Herkunft und ich finde diesen Respekt verdient er. - Janine -{{unsigniert|212.144.10.47|15:41, 1. Mär. 2007}}
Ich habe mal eingefügt, dass Roberto Schwarzer ist. Ich finde das muss da rein! Wenn er einfach als "Deutscher" bezeichnet wird, ist das irgendwie rassistisch als ob wir ihn seiner schwarzen Kultur berauben wollten. Roberto Blanco ist aber stolz auf seine schwarze Herkunft und isch finde diesen Respekt verdient er. - Janine -{{unsigniert|212.144.10.47|15:41, 1. Mär. 2007}}


:ich denke das seine hautfarbe irrelevant ist. was soll denn diese ominöse schwarze kultur sein? menschen afrikanischer herkunft sind doch kein monolitischer block. ich denke wenn man es bei seiner kubanischen hekunft belässt hat man schon genug gesagt -hotwatermusic-{{unsigniert|84.132.64.61|23:49, 24. Apr. 2007}}
:ich denke, das seine hautfarbe irrelevant ist. was soll denn diese ominöse schwarze kultur sein? menschen afrikanischer herkunft sind doch kein monolitischer block. ich denke wenn man es bei seiner kubanischen hekunft belässt hat man schon genug gesagt -hotwatermusic-{{unsigniert|84.132.64.61|23:49, 24. Apr. 2007}}


::Darf ich bitte "hotwatermusic" verbessern? "Ich denke, dass...", Herkunft statt "hekunft". Geben Sie sich bitte mehr Mühe, wenn Sie schon in WIKIPEDIA schreiben. Also, zum Thema: Kubaner zu sein impliziert nicht die Tatsache, schwarz zu sein. Natürlich gibt es auf Kuba auch Schwarze, aber die Kubaner stammen von den Spaniern ab. Die obere Schicht sind Weiße. Oder sind Ernesto "Ché" Guevara oder Fidel Castro etwa schwarz? Schwarz zu sein ist schließlich nichts Negatives. Siehe den Begriff NÉGRITUDE, also der Stolz, schwarz zu sein, begründet von Léopold Senghor, ex Präsident des Senegal, der auch ein großer Philosoph und Soziologe war. - Pierre, Ethnologe und Freund auch der Schwarzen {{unsigniert|217.252.215.73|06:56, 7. Jun. 2007}}
::Darf ich bitte "hotwatermusic" verbessern? "Ich denke, dass...", Herkunft statt "hekunft". Geben Sie sich bitte mehr Mühe, wenn Sie schon in WIKIPEDIA schreiben. Also, zum Thema: Kubaner zu sein impliziert nicht die Tatsache, schwarz zu sein. Natürlich gibt es auf Kuba auch Schwarze, aber die Kubaner stammen von den Spaniern ab. Die obere Schicht sind Weiße. Oder sind Ernesto "Ché" Guevara oder Fidel Castro etwa schwarz? Schwarz zu sein ist schließlich nichts Negatives. Siehe den Begriff NÉGRITUDE, also der Stolz, schwarz zu sein, begründet von Léopold Senghor, ex Präsident des Senegal, der auch ein großer Philosoph und Soziologe war. - Pierre, Ethnologe und Freund auch der Schwarzen {{unsigniert|217.252.215.73|06:56, 7. Jun. 2007}}

Version vom 1. September 2012, 22:55 Uhr

Schwarzer

Ich habe mal eingefügt, dass Roberto Schwarzer ist. Ich finde das muss da rein! Wenn er einfach als "Deutscher" bezeichnet wird, ist das irgendwie rassistisch als ob wir ihn seiner schwarzen Kultur berauben wollten. Roberto Blanco ist aber stolz auf seine schwarze Herkunft und isch finde diesen Respekt verdient er. - Janine -(nicht signierter Beitrag von 212.144.10.47 (Diskussion) 15:41, 1. Mär. 2007)

ich denke, das seine hautfarbe irrelevant ist. was soll denn diese ominöse schwarze kultur sein? menschen afrikanischer herkunft sind doch kein monolitischer block. ich denke wenn man es bei seiner kubanischen hekunft belässt hat man schon genug gesagt -hotwatermusic-(nicht signierter Beitrag von 84.132.64.61 (Diskussion) 23:49, 24. Apr. 2007)
Darf ich bitte "hotwatermusic" verbessern? "Ich denke, dass...", Herkunft statt "hekunft". Geben Sie sich bitte mehr Mühe, wenn Sie schon in WIKIPEDIA schreiben. Also, zum Thema: Kubaner zu sein impliziert nicht die Tatsache, schwarz zu sein. Natürlich gibt es auf Kuba auch Schwarze, aber die Kubaner stammen von den Spaniern ab. Die obere Schicht sind Weiße. Oder sind Ernesto "Ché" Guevara oder Fidel Castro etwa schwarz? Schwarz zu sein ist schließlich nichts Negatives. Siehe den Begriff NÉGRITUDE, also der Stolz, schwarz zu sein, begründet von Léopold Senghor, ex Präsident des Senegal, der auch ein großer Philosoph und Soziologe war. - Pierre, Ethnologe und Freund auch der Schwarzen (nicht signierter Beitrag von 217.252.215.73 (Diskussion) 06:56, 7. Jun. 2007)
Man könnte einfach ein Bild von ihm hinzufügen. -Clemio 01:26, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Name

heißt der nun richtig "Zequera" oder "Zerquera"???(nicht signierter Beitrag von 172.181.164.205 (Diskussion) 17:22, 13. Jun. 2005)

Leider ist in der WIKI nichts zum "richtigen" Roberto Blanco zu finden. Roberto Blanco war ein gebuertiger italiener, der spaeter in BALI gelebt und gemalt hat. In Ubud gibt es das >Roberto Blanco< Museum. Kerobokan, 20-9-10 - WESTRA (nicht signierter Beitrag von 182.1.202.106 (Diskussion) 17:09, 20. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Dann schreibe doch einen Artikel. Ich dachte, der heisst Don Antonio Blanco. Das Museum heisst übrigens The Blanco Renaissance Museum. --Gereon K. 17:51, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

International

"...und ist auch international bekannt." Ähhm, also besonders bekannt scheint er ja nicht zu sein. Es gibt keinen Wikipedia-Artikel in anderen Sprachen über ihn....--83.189.55.226 17:52, 16. Aug 2006 (CEST)

Das spricht zwar gegen Wikipedia, aber hat nichts mit Roberto Blanco zu tun.(nicht signierter Beitrag von 80.144.85.161 (Diskussion) 23:43, 25. Aug. 2006)
Eben. Die Niederlande, die Schweiz und Österreich sind schließlich auch Ausland. 84.141.119.200 17:13, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ende der Versöhnung mit der Ehefrau

„Bezeichnend für sein Lebensmotto Ein bißchen Spaß muß sein ist, dass diese Versöhnung nicht lange anhielt und er 2006 eine neue Dame an seiner Seite als Lebensgefährtin vorstellte.“ Das klingt zwar sehr humorvoll, aber es paßt IMO nicht zum neutralen Standpunkt der Wikipedia. -- Novesia 09:58, 6. Okt 2006 (CEST)

Der Puppenspieler von Mexiko

Das Lied" Der Puppenspieler von Mexiko" ist übrigens ein Recover-Song. Einige Monate vor Blanco hat eine Sängerin dieses Lied in der ZDF-Hitparade von Dieter Thomas Heck vorgestellt.(nicht signierter Beitrag von 80.130.249.29 (Diskussion) 01:16, 9. Aug. 2007)

Das Original ist The Young New Mexican Puppeteer von Tom Jones. --Harry8 07:34, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Frau an seiner Seite

Ich kenne sie zwar nicht persönlich, weiß aber, wo sie wohnt und wo sich Roberto Blanco somit auch öfter aufhält. Nun weiß ich nur nicht, ob das relevant ist bzw. im Sinne des hier vorgestellten Künstlers. Meinungen?--Cd1973 07:01, 10. Jan. 2009 (CET)

Wenn die Frau an seiner Seite nicht aus sich selber heraus prominent ist, braucht sie auch nicht namentlich erwähnt werden, das verstiesse nämlich gegen ihre Persönlichkeitsrechte. --Gereon K. 10:21, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schreibweise Songtitel

Hieß der Song damals "Ein bißchen Spaß muß sein" oder "Ein bisschen Spaß muss sein"? Wahrscheinlich ersteres, oder? Im Artikel sind beide Versionen zu finden. --KommX 11:08, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zweites ist aber von der Rechtschreibung her richtig. -- Li Beifong Sichtungswunsch? 20:20, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nach Rechtschreibung und/oder Grammatik können wir aber nicht gehen. Richtig wäre die Originalschreibweise. Siehe "Marmor, Stein und Eisen bricht/brechen". --Gereon K. 23:23, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Resi bring Bier"--> Village People???

Habe geraden gesehen, dass das Lied "Resi bring Bier" eine Coverversion von YMCA von den Village People sein soll. Ich denke jedoch es ist ein Cover von David Hasselhoffs Song "Crazy For You". YMCA passt ja auch vom Takt und der Melodie so gar nicht! (nicht signierter Beitrag von 85.181.231.7 (Diskussion) 13:03, 18. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

"Marmor, Stein und Eisen bricht" - war das nicht ursprünglich der Titel eines biografischen Textes von James I. Marmorstein: "Eisler und Brecht"? --78.42.26.21 17:49, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach der damals gültigen Rechtschreibung war zudem die erste Schreibweise korrekt. Euroklaus 16:10, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Qualität des Fotos

Fall ihn mal jemand fotografiert ... dieser Artikel könnte ein neues Bild wirklich vertragen. (nicht signierter Beitrag von 87.145.3.213 (Diskussion) 16:04, 27. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Auftritt mit Sodom

Also ich finde das ja schon wichtig, dass er auch Auftritte hatte, die sämtlich an seinem "Genre" vorbeigeht... so zum Beispiel mit Sodom: (http://www.youtube.com/watch?v=wnR1xsCzTog)... Hoffe, dass es auch andere relevant finden und es vlt. eingefügt wird ;). (nicht signierter Beitrag von 93.131.159.125 (Diskussion) 18:12, 21. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Auf dem Wacken Open Air 2011 gab es ebenfalls einen Auftritt zusammen mit Sodom: http://www.ndr.de/unterhaltung/musik_konzerte/wacken/robertoblanco121.html Fände ich auch relevant/interessant. -- Nraeth 02:34, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erfolg

Wenn ich die Chartplazierungen ansehe, ist dort nur eine Single auf Platz 10 gekommen Ende der 60er Jahre. Sonst keine einzige TopTen-Plazierung. Ist das wirklich sein ganzer Erfolg? Waren die Alben vielleicht erfolgreicher? Weil die Diskrepanz zwischen seinem Bekanntheitsgrad und diesem eher mäßigen kommerziellen Erfolg ist doch seltsam. 84.62.154.25 23:49, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist schon richtig so. Blanco gehört, wie ein paar andere "Promis" in Deutschland, zu denen, die nur durch Pushing berühmt wurden. Als Künstler hat er nie wirklich was verkauft, war aber stets präsent als Gast und als Moderator. Grade für ältere Zielgruppen wird er eben für 5.000 Euro eingekauft, weil man damit nichts falsch machen kann, und sich keiner auf den Schlipps getreten fühlt, wenn der halt irgendwo rumsitzt. -- Patchouly (Diskussion) 13:58, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Medizin

Nach 2 Semestern abgebrochen? Wer's glaubt!

Frei sein

Aus welchem Jahr und Album stammt das Lied Frei sein? --91.37.42.48 17:10, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Interpret: Roberto Blanco Album-Titel: Heute so, morgen so Tracks: 17 Label: CBS Erstveröffentlichung: 04.06.1997

  1. Heute so - morgen so
  2. Hello Lady, Lady Hello
  3. Ole, ola
  4. Maria, te quiero
  5. Frei sein
  6. Der Puppenspieler von Mexico
  7. Auf nach Kuba
  8. Mambo
  9. Schwarze Engel
  10. Sarah
  11. Lost in Brazil
  12. Por tu amor
  13. La ola
  14. Wer trinkt schon gern den Wein allein
  15. Ein bißchen Spaß muß sein
  16. Perhaps Love (+ John Denver)
  17. Robertos Dankeschön

--RobTorgel (Diskussion) 17:22, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ein Best-Of-Album (→ „Greatest Hits/Kompilationen“). Erschien es darauf tatsächlich als Erstveröffentlichung? --91.37.42.48 18:48, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tscha, laut Quelle offenbar schon. Der Titel hat mehrere Interpreten. Mehr weiss ich leider auch nicht. Da müsst man der Agentur eine Anfrage schicken --RobTorgel (Diskussion) 19:07, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

„Roberto-Intern“ scheint das laut von Dir genannter „Quelle“ zu stimmen. Das wollte ich wissen. Danke! Die im Weblink „Interpreten“ genannten Lieder, die auch „Frei sein“ heißen, sind aber völlig andere Songs. --91.37.42.48 19:35, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe etwas im Internet recherchiert: Das Lied heißt im Original Feelings. Es basiert auf einer Melodie von Loulou Gasté und wurde ursprünglich 1974 auf der A-Seite einer Single von Morris Albert veröffentlicht. --91.37.42.48 20:01, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Geschichte des Songs reicht sogar bis 1956 zurück (siehe Artikel: „Loulou Gasté“. --91.37.42.48 20:22, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten