Diskussion:ČSD-Baureihe E 426.0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Falk2 in Abschnitt Unterschiede zu den E 458
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschiede zu den E 458

[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich nur das Fehlen des Ballastes? Einerseits liegen die Leistungsangaben bei der Hälfte, zum anderen ist die zulässige Geschwindigkeit mit nur 50 km/h angegeben. Beides verträgt sich nicht mit dem üblichen Vorgehen. Generell ist es nicht besonders aufwändig, eine Lokomotive mit vier Fahrmotoren unter 1,5 und 3 kV Gleichspannung einzusetzen. Unter Inkaufnahme einer geringeren Leistung ist das ohne Umschaltungen möglich, wenn man nur die Erzeugung der Hilfsbetriebsspannung(en) anpasst oder die damit versorgten Einrichtungen entsprechend spannungstolerant auslegt. Das wurde im Prager Knoten längere Zeit gemacht, auf Grenzbahnhöfen zwischen Frankreich und Spanien sowie Italien gibt es entsprechende Abschnitte noch immer. Besser sind die Verhältnisse, wenn man die Motoren gruppenweise umschaltet. Gleichstromfahrmotoren sind wegen der Spannung zwischen den einzelnen Kollektorlammellen und der realisierbaren Kollektorgröße ohnehin nur für eine Klemmenspannung von 1,5 kV sinnvoll zu bauen und für 3 kV schaltet man die beiden Motoren eines Drehgestelles dauernd in Reihe. Wenn dann der von den Unterwerken abgegebene Oberstrom groß genug ist, kann eine derartige Lokomotive auch unter 1,5 kV die volle Leistung erbringen. Hat man bei den E 426.0 auf eine vollständige Anpassung verzichtet, weil die Streckenverhältnisse ohnehin nur 50 km/h ermöglichten? Eine weitgehend gleiche Ausrüstung mit denselben Fahrmotoren wäre eine plausible Begründung, die 005 und 006 noch nach dreißig Betriebsjahren auf 3 kV umzustellen.

Sind die 50 km/h auf den Führerständen angeschrieben – und wie groß ist die zulässige Schleppgeschwindigkeit? –Falk2 (Diskussion) 18:57, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Unterschiede sind meines Wissens tatsächlich nicht groß. Die dürften sich auf die Spannungsversorgung aller Hilfsbetriebe und die fehlenden Balastgewichte beschränken. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:51, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Dann wollte man also nicht viel Ruß machen. Damit kann der Text erstmal so bleiben. –Falk2 (Diskussion) 14:41, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten