Diskussion:(1550) Tito

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Srbonis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Jahr 1936 war Tito ein Halunke und Aufrührer in Zagreb des ehemaligen Königreichs Jugoslawien. Wieso sollte jmd. der einen Stern nach Serbien und einer Monarchin Simonida benennen und den anderen in den Kommunisten Tito? Natürlich damit er unter der Diktatur Titos nach dem Krieg weiterarbeiten konnte. Katzbuckeln oder Befehl. Eh egal. Die Umbenennung nach dem 2. Weltkrieg ist 100%. --Srbonis 20:23, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Wie kommst Du da drauf, dass er umbenannt wurde? (Das klingt für mich im Gegenteil sehr unglaubwürdig.) Man kann Sterne Asteroiden nicht einfach umbenennen. Für die Benennung der Asteroiden gibt es ein festes Prozedere (siehe z.B. Benennung von Asteroiden und Kometen). Wenn ein Name einmal vergeben wurde - und das kann nur und ausschliesslich die IAU und niemand anders (auch nicht der Entdecker) -, wird er nicht mehr geändert. Es ist auch nicht so, dass Asteroiden gleich nach ihrer Entdeckung benannt werden, da liegen in der Regel Jahre dazwischen. Natürlich ist es hingegen gut möglich, dass Protić <Euphemismus>"beeinflusst" / "überredet"</Euphemismus> wurde, diesen Namen vorzuschlagen. - 83.76.254.49 20:35, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
(Nachtrag: Übrigens gibt es heutzutage folgende Regel der IAU: "Names for persons or events known primarily for their military or political activities are acceptable only after 100 years elapsed since the person died or the event occurred". Heute könnte man den Asteroiden also nicht mehr nach Tito benennen. (1550) Tito (und ähnliche) dürfte das seine dazu getan haben, dass diese Regel eingeführt wurde...)

Einsichtlich erklärt. Das nach und Regimewechsel bleibt doch stehen. Umbenannt, ja spätestens als er in entdeckte hatte er einen Namen, sehr wahrscheinlich, dass er ihn änderte, leider fehlt mir die Quelle. Gruß --Srbonis 21:15, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten