Diskussion:8-Spur-Kassette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funktionsweise[Quelltext bearbeiten]

Also irgendwie ist mir die Funktionsweise noch nicht ganz klar. Das Band läuft nur in eine Richtung, also dürfte es sehr langsam laufen, da das eigentliche Magnetband ja nur ein paar cm lang ist ...oder wie kommen die auf die Spiellänge einer LP ? --91.34.139.244 19:54, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Band läuft mit 9,5 cm/s und ist entsprechend lang. Es wird auf eine Spule aufgewickelt und im inneren der Spule wieder herausgezogen, weswegen auch die Gleitschicht erforderlich ist.Plumpaquatsch 17:53, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ah! Jetzt erkenne ichs auch :-) sollte man vieleicht auch so im Text unterbringen. Ich vermute, das ich nicht der einzige Langsamversteher bin.Das in dem Bereich, in dem man auf das flache Band schaut, es aus der Spule wieder rausgezogen wird (oder ein paar kleine Pfeile in das Bild einfügen um die Funktion deutlich zu machen). Meine nächste Frage wäre dann. Kommt es da bei längerer Lagerung nicht zu Schäden am Band? Da es da ja eine Knickstelle im Band gibt. --93.204.174.163 13:05, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, auf dem Foto ist eine Kassette mit sehr kurzem Band abgebildet, der kleine Durchmesser des Wickels irritiert da sehr.Plumpaquatsch 20:24, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gibt leider keine Auskunft darüber, wie sich die Verbreitung regional unterschied. Hat es solche Geräte in Deutschland oder Europa überhaupt jemals (offiziell) gegeben? Außer in amerikanischen Filmen habe ich so etwas nämlich noch nie gesehen und ich habe durchaus ein Faible für Retrokram und bin auch des öfteren auf Flohmärkten unterwegs... M1rk0 19:53, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, ich weiß jetzt gerade nicht, ob auch von einem deutschen Hersteller, aber japanische hatten es hier auf alle Fälle vertrieben. Allerdings hatte es praktisch kein Laden vorrätig und die Verkaufszahlen waren bedeutungslos. Stiftung Warentest hat die Dinger aber einmal getestet.Plumpaquatsch 20:22, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurden die auch in Europa verkauft?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe von den Dingern immer nur in Verbindung mit amerikanischen Truckern gehört, gesehen habe ich nie eine. --Joachim Pense (d) 12:05, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, die gabs damals praktisch überall und auch an jeder besseren Tankstelle zu kaufen, dort häufig auch mit speziell auf Autofahrer abgestimmtem Sortiment: Viel Egerländer und Oberkrainer, seltener mal Staus Quo oder Joe Cocker. *g* --Tuttist waswotsch? 13:36, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Anfang der 1970er Jahre besaß in Köln ein Bekannter von mir ein derartiges Gerät, das er dann im Bekanntenkreis aus Geldmangel weiterverkaufte. Über Herkunft und weiteren Verbleib kann ich leider nichts beitragen, da ich die Leute aus den Augen verloren habe. Ich meine aber, dass derartige Geräte im Elektrohandel angeboten wurden. Painterman (Diskussion) 16:08, 1. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja, besonders in den Niederlanden und in England waren die vergleichsweise häufig. Ich habe meinen Player und auch stapelweise Kassetten in den Niederlanden auf Flohmärkten gekauft, für kleines Geld. --Erwin Lindemann (Diskussion) 12:01, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Beliebtheit in Filmen?[Quelltext bearbeiten]

In Filmen wie Hellboy 2, Amargaddon mit Bruce Willis und in vielen anderen (ich kann mich jetzt nicht an alle erinnern), wird die Einstellung von 8 Spur Bändern bedauert. Mir ist nicht so ganz klar warum. Oder ist das nur so etwas wie ein running Gag in Filmen? --Lastwebpage (Diskussion) 20:39, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

8-Spur-Abspieler gibt es auch in den Autos von Al Bundy und Homer Simpson. Frage beantwortet ? (nicht signierter Beitrag von 79.194.228.25 (Diskussion) 17:37, 6. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]