Diskussion:ARB H 1/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Korrekter Name H 1/2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrekter Name H 1/2

[Quelltext bearbeiten]

Der Name des Artikel lautet gemäss aktueller Wikipedia-Namenskonventionen ARB H 1/2 und nicht ARB H I/2. Die Wikipedia:Namenskonventionen legt die Namen von Wikipedia-Artikel verbindlich fest. Im Unterkapitel Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Vorgängerbahnen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist seit Mai 2015 festgehalten: «Für Schweizer Triebfahrzeuge, die vor 1902 in Betrieb genommen wurden, werden die von 1902 bis 1989 gültigen Schweizer Bezeichnungen verwendet.»
Die Bezeichnung (nicht H ) wird von Moser in seinem Buch verwendet. Er schreibt zur Bezeichnung von Zahnradlokomotiven in seiner 4. Auflage auf Seite 354f.: «Die Seriebezeichnung reinen Systems erfolgte ab 1887 einheitlich mit dem Buchstaben H; auch nach 1902 blieb diese Bezeichnung unverändert bestehen, wobei für die Kennzeichnung der Zahl der Triebräder kein Index beigefügt wurde. Die Lokomotiven des gemischten Systems erhielten die Bezeichnung HG. Die Zahl der Adhäsions- und Tragachsen wurde ab 1902 in üblicher Bruchform mit der Zahl der ersteren im Zähler, mit der Gesamtachszahl im Nenner dargestellt. Die Zahl der Triebzahnräder war auch nicht ersichtlich. Um diesen Mangel zu beheben, soll hier (Anmerkung: im Moser-Buch, nicht aber bei den Bahnen oder beim Eisenbahndepartement) die Triebzahnräder mit einer römischen Zahl kenntlich gemacht werden; bei den Lokomotiven des reinen Systems ist sie über, die Zahl der Tragachsen unter den Bruchstrich gesetzt, bei den Lokomotiven gemischten Systems steht der Achsindex oben, die Triebzahnradzahl unten. Nur die Lokomotiven der beiden Rigibahnen hatten vor 1887 Serienbezeichnungen mit Buchstaben des grossen Alphabets und mit Index nach römischen Zahlen, um die Lieferungen (bei der A-R-B die Bauarten) auseinander zu halten.»

Vor 1912 hatten die Maschinen gemäss Moser (S. 356) die Bezeichnung H I. --Plutowiki (Diskussion) 21:35, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

1912? Wenn du schon schon nach dem i-Tüpfelchen sucht dann bitte reichtig. H 1/2 ist TF. --Bobo11 (Diskussion) 22:28, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten