Diskussion:Abiy Ahmed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link auf Facebook Profil[Quelltext bearbeiten]

Link auf Facebook Profil funktioniert nicht. (nicht signierter Beitrag von Markinfo (Diskussion | Beiträge) 11:23, 11. Okt. 2019 (CEST))[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe den Link entfernt. Ohnehin meine ich, dass nicht jedes FB-Profil von Prominenten verlinkt sein muss. --X2liro (Diskussion) 12:38, 11. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nachfrage zum Einschub "muslimische Wurzeln"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joppa Chong, kannst du bitte erklären, inwiefern der Einschub "Abiy, der muslimische Wurzeln hat" nicht redundant zum Satz "Abiy Ahmed entstammt der vierten Ehe seines muslimischen Vaters Ahmed Ali mit ..." ist? Vanellus hat diesen Einschub entfernt und du hast ihn mit der Erkärung "es geht nicht nur um den Vater" wieder hergestellt. Wie gesagt, ich würde es gerne verstehen und vllt gelingt uns dann eine Formulierung im ersten Satz, die diese (vermeintliche?) Redundanz aufhebt. Vielleicht so etwas wie "Abiy Ahmed entstammt der vierten Ehe seines Vaters Ahmed Ali mit Tezeta Wolde. Väterlicherseits hat er muslimische Wurzeln, mütterlicherseits christliche." Den darauf folgenden Satz zu seinem Namen würde ich vorschlagshalber dann auch nach die Info zu seinem christlichen Glauben schieben, dann stehen die Familien- und Religionsinfos zusammen. Grüße, --X2liro (Diskussion) 00:35, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo X2liro, ich hoffe, es ist nun noch klarer geworden, dass die muslimischen Bezüge auch Abiys Person betreffen. Was christliche Wurzeln angeht, rate ich dazu, die bisher noch dürftige Quellenlage des Artikels zu berücksichtigen, die zur Frage des Zeitpunkts und der Richtung der Konversion von Abiys Mutter offenbar nichts hergibt. --Joppa Chong (Diskussion) 21:18, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Joppa Chong, danke für die Antwort und die Ergänzung. Die Religionszugehörigkeit scheint hier ja nicht sehr klar zu sein, die Aussagen verschiedener Quellen widersprechen sich. Ich denke, man kann dennoch die aktuelle Formulierung nochmal etwas anpassen. Zum einen irritiert die doppelte Nennung der muslimischen Wurzeln, zum anderen irritiert die Widersprüchlichkeit der Religionszugehörigkeit. Mein Vorschlag: Abiy Ahmed entstammt der vierten Ehe seines muslimischen Vaters Ahmed Ali mit Tezeta Wolde, einer konvertierten Christin.[Quelle Munzinger-Archiv] Aus der Verbindung seiner Eltern gingen fünf weitere Kinder hervor. Darüber hinaus hat Abiy väterlicherseits sieben weitere Halbgeschwister.[Quelle Munzinger-Archiv] Über seine Religionszugehörigkeit gibt es widersprüchliche Angaben. Er wird als Muslim [Quelle Munzinger-Archiv], Christ [Quelle Vatican-News], Protestant [Quelle RFI] bzw. Pfingstler [Quelle Economist] bezeichnet. Sein häufig in Anlehnung an den Sturz des äthiopischen Kaisers Haile Selassie vergebener Kindername leitet sich von dem Wort „Abiyot“ ab, das „Revolution“ bedeutet. [Quelle Munzinger-Archiv].--X2liro (Diskussion) 23:00, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ungefähr so könnte es lauten. Seine muslimischen Wurzeln werden allerdings bislang nur einmal explizit erwähnt, im Kontext eines (typisch muslimisch anmutenden) Großfamiliengeflechts. Dringenden Änderungsbedarf sehe ich weniger, aber gut. Nebenbei bemerkt: Abiy scheint als Muslim geboren zu sein. Wir können da locker bleiben. --Joppa Chong (Diskussion) 23:39, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu X2liro, ähnlich hatte ich es auch angedacht. Den Begriff „Wurzeln“ fand ich unscharf und unnötig.--Vanellus (Diskussion) 06:37, 20. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Uneinheitliche Verwendung des Vor-/ und Nachnamen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, dadurch, dass meist Abiy und weiter unten Ahmed als Name verwendet wird, wirkt der Artikel wie Flickwerk. Ich gehe davon aus, dass Abyi der eigentlich üblicherweise verwendete Namensteil ist und ändere demnächst den entsprechenden Abschnitt, sollte niemand etwas dagegen haben. --Hans-Ludwig (Diskussion) 15:32, 12. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Verbesserung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Der gesamte Artikel verstößt gegen wesentliche WIKIPEDIA-Regeln: 1. unbelegte Partikularäußerungen u. -meinungen als Belege; 2. Bezahljournalistische Veröffentlichungen (nicht frei zugänglich) als Belege; 3. Unter dem Abschnitt "Leben" ist im Unterabschnitt "Wiederwahl 2021" der erste Absatz grammatischen und semantisch unrichtig. Außerdem kommt die "Richterin..." und ihr politisches Wirken im dazu beigefügten Beleg [37] überhaupt nicht vor. 4. Weite Teile des Textes weisen nicht die enzyklopädische Neutralität auf und sind politisch gefärbt oder enthalten unbelegte Behauptungen/Beschuldigungen (AI-Berichte, private Veröffentlichungen - bspw. von Schlichter und Lemma - sind reine Partikularmeinungen ohne Belegcharakter). 5. Weite Teile des Textes sind widersprüchlich: an einer Stelle wird bspw. behauptet, an der Wahl 2021 hätten Oppositionsparteien nicht teilgenommen, weil deren Führer in Haft waren. An anderer Stelle wird behauptet im neuen Kabinett seien die Oppositionsführer zu Ministern gemacht worden? 6. Ganze Teile passen besser in den Artikel zu Äthiopiens Geschichte (bspw. alles zum Konflikt mit Tigray). 7. Belege und Links zu temporären TV-Veröffentlichungen (tagesschau) sollten gänzlich unterbleiben oder falls relevant über archivierte Links gesetzt werden. 8. Enthält subjektive, ironische Bemerkungen bzw. Superlative: "freieste Wahlen"! 9. Die Frage, ob der Nobelpreis Auswirkungen auf das politische Geschick der Person hatte, ist spekulativ. Genauso könnte man spekulieren, ob die christlich-pazifistische Prägung der Person (Pfingstgemeinde) die sexuelle Gewalt bei der militärischen Auseinandersetzen gefördert habe, für die sie die politische Verantwortung trägt. Das ist alles "enzyklopädisch" irrelevant und gehört hier nicht hin.

Deshalb bitte den gesamten Artikel als überarbeitungswürdig markieren und die Belege überprüfen, auch inhaltlich. Wikitoy (Diskussion) 02:05, 2. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikitoy,
als ich den Artikel im Sommer 2018 erstellte, konnte ich nicht ahnen, dass der Nobelpreis und ein grausam geführter Krieg folgen würden. Leider fehlt mir aktuell die Zeit, den Artikel zu überarbeiten. Allerdings möchte ich Kritik an Deinem zweiten Punkt „Bezahljournalistische Veröffentlichungen (nicht frei zugänglich) als Belege“ äußern. Laut Wikipedia:Belege#Grundsätzliches, Punkt 7, ist die „Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle [...] kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg“. Und wenn damit die Verwendung des Munzinger-Archivs kritisiert werden sollte – das Archiv ist von zahlreichen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland lizenziert und kann vor Ort an den dortigen Computerarbeitsplätzen eingesehen werden, vermutlich auch in NRW. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 13:25, 4. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]