Diskussion:Adam von Bremen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

in studt-olsen, hamburgische geschicht (1929) steht, gestorben 1076, sein buch reiche bis 1072. --Sin Fool 23:48, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Maßgeblich ist die Analyse von Schmeidler, der nachweist, dass Adam wohl spätestens 1085 gestorben ist, mindestens aber wohl bis 1081 gelebt habe. Plattmaster 01:49, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschichtsschreibung ist bekanntlich immer zeit-, standort- und interessengebunden. Heute sind wir glücklicherweise in der Lage, uns an Fakten zu halten: 1. Die Urschrift der Gesta existiert nicht mehr. 2. Ende des 16. Jahrhunderts tauchten drei lateinische Abschriften auf, die inhaltlich voneinander abweichen. 3. Von diesen drei Abschriften wurden 22 weitere lateinische Abschriften zu späteren Zeitpunkten angefertigt, die ebenfalls inhaltlich voneinander abweichen. 4. Auf allen Abschriften, auch auf den ersten drei, sind in lateinischer Schrift von späteren Lesern Randnotizen vermerkt. 5. Die erste Druckversion von Anders Sørensen Vedel ist ebenfalls in Latein. Auch er hat dabei zeitgemäße Veränderungen vorgenommen, insbesondere hinsichtlich Anpassungen an den damaligen Sprachgebrauch, aber auch Verkürzungen, Konkretisierungen und Deutungen von Ortsangaben aus seiner (damaligen) Sicht. 6. Die Mehrzahl der späteren Autoren und Historiker hat diese lateinische Druckschrift von Anders Sørensen Vedel in die deutsche Sprache übersetzt – und ebenfalls Deutungen und Veränderungen vorgenommen sowie dem jeweiligen zeitgemäßen Sprachgebrauch angepasst. 7. Bernhard Schmeidler hat für seine Zusammenfassung (erschienen 1917) äußerst aufwendig und anerkennend in den Archiven von Kopenhagen, Hamburg, Itzehoe, Leiden, Wien etc. recherchiert. Aber auch er hat Ergänzungen, Berichtigungen und Interpretationen aus seiner Zeit vorgenommen. 8. Zuletzt haben Kristensen (1975), Scior (2002), Bellmann (2015) der Edition Schmeidlers einer umfangreichen Auseinandersetzung und Prüfung unterzogen. Insbesondere Kristensen bestreitet die Existenz eines Widmungsexemplars (also eines 5. Buchs), das Adam nach Schmeidlers Meinung angefertigt hat. 9. Fest steht jedoch, dass weder in den drei ersten Abschriften, noch in den folgenden 22, das Geburts- und das Todesjahr von Adam genannt werden. Selbst Lappenberg, Laurent und auch Schmeidler sprechen bei der Herkunft und dem Geburts- und Todesjahrkonkret von Vermutungen oder verwenden Konjunktive wie „um“, „ca.“, „etwa“. So wie der Artikel jetzt ist, bedarf er keiner Änderungen und Ergänzungen (abgesehen von den doppelten Weblinks). Das Ganze ist sachlich, ohne Wertung, und verständlich formuliert. Alles Weitere ergibt sich aus den Links; insbesondere zur Gesta. Benutzer:AsurSol 30.05.2015 (14:01, 30. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

beschriebene "Länder"[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte verbessert werden, indem statt auf heutige Staaten zu verweisen (z.B Norwegen) die damals bestehenden Herrschaftsgebiete angeführt werden.

E^(nix) 01:41, 1. Nov 2005 (CET)

Die Staaten (bzw. Herrschaftsgebiete) Norwegen (Adam verweist u.a. auf den heiligen Olav), Dänemark und Schweden gab es damals bereits, wenngleich mit etwas anderen Grenzen (Schonen und Halland gehörten damals zu Dänemark). Lib II, Kap. 59: "Olaph igitur, clarissimus rex Nortmannorum, contra Chnut, regem Danorum, qui regnum suum impugnaverat, perpetuo decertabat praelio" und "Igitur Olaph rex et martyr, ut credimus, tali fine consummatus est; corpus eius in civitate magna regni sui Trondemnis cum decenti est honore tumulatum." sowie "Agitur festivitas eius 4. Kal. Augusti, omnibus septentrionalis occeani populis Nortmannorum, Sueonum, Gothorum, [Semborum], Danorum atque Sclavorum aeterno cultu memorabilis." Adam unterscheidet also Nortmanni (Norweger), Sueones (Schweden), Gothi (Goten von Gotland) und Dani (Dänen). Plattmaster 01:26, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird der Begriff "saxonia superior" mit "Obergermanien" gleichgesetzt. Meiner Meinung nach ein drastischer Fehlgriff, zumal der Link auf die ehemals römische Provinz Obergermanien (germania superior) verweist. Fakt ist, daß Bamberg, das ja ebenfalls im Artikel erwähnt wird, nie zu garmania superior gehört hat.

Vielleicht sollte man auch besser von "Obersachsen" (wohl dem historischen Gegenstück Niedersachsens" schreiben.

Obersachsen gab es damals noch nicht, siehe Sachsen (Volk). Obersachsen ist übrigens nicht das historische Gegenstück zu Niedersachsen, sondern aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsens stammte das historische Volk der Sachsen. --Rollo rueckwaerts 12:47, 22. Apr 2006 (CEST)

Die Bezeichnung saxonia superior darf nicht mit den römischen Ortsbegriffen gleichgesetzt werden; hier geht es um die Geographie um das Jahr 1000. Gebietsmäßig entspricht dies tatsächlich u.a. dem Bereich Franken/Hessen/Thüringen. Die ausführlichste und noch heute gültige Analyse findet sich bei Schmeidler, dem noch immer aktuellen und zuletzt 1993 wieder aufgelegten Werk, siehe Quelle. Die Bezeichnung Germania superior findet sich in Schol. 151 (Schmeidler) bzw. Schol. 145 Zählung nach Waitz): "Hic apparet, quod scriptor huius libelli fuit ex Germania superiori, unde vocabula pleraque sive nomina propria, cum ad suam aptare voluit linguam, nobis corrupit." Waitz -immerhin einer der profiliertesten Altphilologen und Historiker des 19. Jahrhunderts nimmt die Gleichsetzung vor: "Eum ex Germania superiori, i. e. ex Saxonia superiori, oriundum fuisse, iam ex vestigiis dialecti eius coniecit auctor scholii 145, l. IV, c. 34. ", Präfatio der Waitz-Edition. Schmeidler weist auf Honorius Augustodunensis hin, der auch Franconia, Thuringina sowie den südwestlich der Elbe liegenden Teil Saxonias zu Germania superior zählt.

Plattmaster 01:08, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier schon keine Literatur angegeben wird, sollten wenigstens die wichtigsten Quellenausgaben erwähnt werden, bzw. auf die Quellensituation eingegengen werden.--Löschfix 09:15, 19. Jul 2006 (CEST) Und Bitte, löst Euch doch mal von eurem Fachgebiet. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und für Quellen gilt das gleiche wie für Literatur, eine möglichst aktuelle und greifbare Ausgabe angeben.--Löschfix 10:05, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Link auf die noch heute aktuelle Monumenta-Ausgabe von Schmeidler hinzugefügt. Plattmaster 01:43, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 17:28, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Link (Universität Moskau) ist nicht tot, sondern meistens gut zu erreichen. Manchmal gibt es allerdings Schwierigkeiten, wenn man aus Mittel- oder Westeuropa zugreifen will. Plattmaster 01:06, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Wer a) innerhalb kürzester Zeit mit drei Einzweckkonnten agiert

In dubio pro reo[Quelltext bearbeiten]

@Armin, ich wurde gerade auf deinen Eintrag aufmerksam gemacht. Du ziehst aus der „Entlarvung“ bzw. deinen Nachforschungen falsche Rückschlüsse. Erstens habe ich dich gar nicht mit der Anmerkung „Sind hier Schüler aktiv“ gemeint (guck dir die Versionsgeschichte und vielen Benutzer an); zweitens bedeutet der Rückschluss auf eine IP nicht, dass es sich hierbei um ein und die gleiche Person handeln muss. In vielen großen Unternehmen, Institutionen, Lehreinrichtungen usw. hängen an einer IP hunderte Rechner – was natürlich nicht immer bedeutet, dass die Personen sich nicht auch kennen...

Aber wie dem auch: In dem jetzigen Artikelwerden schon wieder falsche bzw. nicht nachweisbare VERMUTUNGEN weiterverbreitet. „Seine Ausbildung hatte Adam möglicherweise in Bamberg erhalten.“ –Kristensen und Scior haben das ausführlich geschildert: Das ist eine Fehlinterpretation von Schmeidler. Da steht nicht ansatzweise irgendetwas zu seinem Bildungsweg und seiner Herkunft in der Gesta. Ebenso geht aus den Abschriften nicht hervor, ob Adam in Dänemark Svend Estridsson besucht hat. Das steht nur in einer später von irgendjemand vorgenommen Randnotiz. Ja ob er überhaupt Reisen unternommen hat, geht aus der Gesta überhaupt nicht klar hervor.--UniHH (Diskussion) 22:13, 31. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

In Ordnung. Die Ergänzung stammt von mir. Ich hatte mich bei der Ergänzung an einen Aufsatz von Steffen Patzold orientiert. Scior schreibt (S. 29), dass der Besuch der Bamberger Domschule nicht nachweisbar wäre. Ich ändere das gleich. --Armin (Diskussion) 22:37, 31. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der Unzuverlässigkeit dieser Quelle und der Eigenschaft als Primärquelle sollte Adam von Bremen in Zukunft mit Vorsicht betrachtet werden. Es sollten zuverlässigere Quellen herangezogen werden, soweit diese verfügbar sind. In der Rezeption fehlt eine Bewertung aus heutiger Sicht. --Kulturkritik (Diskussion) 16:43, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Herkunft Adam von Bremen[Quelltext bearbeiten]

Adam von Bremen war ein Sohn von Siegfried III. von Ballenstedt. Gruß A.Thun 09.10.2022 2A02:3030:816:E820:D203:CEBB:F393:1F0D 11:22, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]