Diskussion:Adelsheim (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 134.130.68.232 in Abschnitt Herren von Duren - Herren von Adelsheim
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bockshörner[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht prüft es ein Sachkundiger, bevor ich eine Änderung vornehme: Augenscheinlich handelt es sich bei der Helmzier ebenfalls um Bockshörner. 91.18.93.244 13:28, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es sind Bockshörner. Habe es korrigiert. -- Proxy 12:40, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Siehe auch Bockshorn (Redensart)  ;-) -- Dorado D 17:47, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Herren von Duren - Herren von Adelsheim[Quelltext bearbeiten]

Poppo von Duren, 1298 erstmals urkundlich erwähnt, erwarb Anfang des 14. Jahrhunderts die freieigene Herrschaft Adelsheim und Teile der Herrschaft Sennfeld. Er errichtete das Schloss Adelsheim (Oberschloss), von dem seine Nachkommen den Namen führten.

Gibt es einen Beleg für diese Aussage? Dann bitte als Nachweis einfügen! Bei der Geschichte der Stadt Adelsheim klingt das nicht so eindeutig und sollte ggf. dann dort korrigiert werden. -- Dorado D 17:47, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Oberschloss hatte ich aus dem Stadtartikel, es war nur der Nachfolgerbau einer älteren Burg, werde das ändern. Die Jahreszahl 1338 aus dem Artikel hatte ich nicht übernommen, wiederspricht sich aber nicht mit dem Familienartikel. Meine Quellen zu dem Artikel sagen folgendes dazu: Der Münchener Kalender (zitiere wörtlich): [..] Poppo von Duren, um 1298, der als Erbauer der Stadt Adelsheim bezeichnet wird, war vielmehr der Erwerber des freieigegen Gebietes und Erbauer des Schlosses Adelsheim [..]; Das histor. Lexikon von Kübler schreibt dazu: [..] Adelsheim .. Ortsherren waren seit Beginn des 14. Jahrhunderts die Herren von A. [..] Gruß -- Proxy 20:56, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir (hier) um die Frage, ob es einen Beleg dafür gibt, dass die Adelsheim direkte Nachkommen der Duren sind. Wenn nicht, sollte z.B. ein "wahrscheinlich" in den Text eingefügt werden oder das Wort Nachkommen sollte besser durch Nachfolger ersetzt werden. Gruß -- Dorado D 12:26, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ahsoo, verstehe ... Im Artikel steht aber sie waren nur Gefolgsleute der Grafen von Dürn. Vermutlich saßen sie nur auf Burg Dürn als Burgmannen das gräflichen Stammsitzes, waren aber nicht gleichen Stammes. Zur Verwechslung nennt der Münchener Kalender sogar ein Bsp.: Der gräflicher Abstammung gewesene und etwa zeitgleich lebende Conrad de Durne (um 1250), Domherr von Würzburg, mit dem Gefolgsmannengeschlecht. -- Proxy 13:22, 2. Mär. 2008 (CET) PS: Nochmals gelesen, ich fand das eigentlich eindeutig beschrieben ...Beantworten
  • Nochmals - im Artikel Adelsheim (Adelsgeschlecht) steht: "Poppo von Duren, 1298 erstmals urkundlich erwähnt, erwarb Anfang des 14. Jahrhunderts die freieigene Herrschaft Adelsheim und Teile der Herrschaft Sennfeld. Er errichtete das Schloss Adelsheim (Oberschloss), von dem seine Nachkommen den Namen führten." => Dieser Satz sagt aus, dass Poppo der Vater (oder Großvater) von Hans von Adelsheim 1324 ist. Also: entweder gibt es einen Beleg dafür oder er ist nur sehr wahrscheinlich (oder vermutlich) der direkte Vorfahr?! Das ist bei den häufigen Besitzerwechseln der Burgherren um diese Zeit die offene Frage.
  • Im Artikel der Stadt Adelsheim steht dagegen: "Der Ort, der bereits 779 unter dem Namen Adaloltesheim erstmalig in einer Schenkung an das Kloster Fulda urkundlich erwähnt worden war, gelangte nach mehrfachem Besitzwechsel Mitte des 13. Jahrhunderts in den Herrschaftsbereich der Herren von Dürn. Um diese Zeit trat auch ein Ortsadel auf, die Herren von Adelsheim, deren Veste 1338 erwähnt wird."
  • Ich finde in diesem Durcheinender keine Belege und die gibt es wahrscheinlich auch nicht. Gruß -- Dorado D 15:03, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, aber ich möchte das Problem gerne verstehen *g* (es gibt ja Artikeldiskussionsseiten, die sind interessanter als der eigentlich Beitrag, auch wenn das nicht unbedingt ein Ruhmesblatt ist)- fasse mal zusammen: Wir haben einen Poppo von Duren, der erstmals 1298 erscheint und nicht mit dem gleichnamigen, gräflichen Haus verwandt war. Er erwarb Anfang des 14. Jahrhunderts Adelsheim, baute eine Burg und dessen Nachkommen nannten sich dann von Adelsheim. Dann haben wir einen Hans v. A. der 1324 erstmals erscheint. Uns fehlt jetzt der Beleg, dass die beiden Herren einer Familie angehören. Die Grafen erwarben Mitte des 13. Jahrhunderts Adelsh. und Anfang des 14. Jahrh. unser Poppo., deren Veste ab 1338 erwähnt wird. Zeitlich passt das alles sehr gut. Ich habe nur die Aussage des Mü. Kal. wo es heißt das seine Nachkommen den Namen führen. Der genealogische Teil des M.K. stammt von Gustav A. Seyler - gehm. Rechnungsrat aus Bln. Die Beiträge sind relativ zuverlässig. Ich stellte allerdings ab und zu fest, das das Alter einer Familie im GHdA weiter zurückdatiert wird, denke mal wegen der besseren Erschließung von Urkunden in neuerer Zeit, andererseits standen den Leuten Quellen zur Verfügung die uns heute nicht mehr zugänglich sind. Würde denn das GHdA solche verwandtschaftlichen Zusammenhänge erwähnen? Ich kenne es ja leider nicht. Gruß -- Proxy 16:26, 2. Mär. 2008 (CET) PS: Grade eben beim gugeln gefunden [1] würde das Ganze bestätigen.Beantworten
Lieber Proxy, Danke für Deine Geduld und die Nachweise - aber so viel Gründlichkeit muss in einer Enzyklopädie schon sein... keep :-)   Ich meine, jetzt ist die Geschichte hinlänglich sicher belegt und kann (trotz der kleinen Ungereimtheiten zw. Kneschke und den im GHdA genannten Regesten) so stehen bleiben, zumal auch das erneute Auftreten des Vornamens Poppo 1347 den familiären Zusammenhang bestätigt. Im GHdA sind die Herren von Duren/Düren übrigens nicht erwähnt, was sonst in ähnlichen Fällen schon vorkommt. Die Einzelnachweise habe ich jetzt im Artikel eingefügt. Bitte kontrolliere noch einmal alles. Gruß -- Dorado D 00:45, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab zu danken! Finde der Artikel ist richtig prima geworden. Natürlich sind Einzelnachweise immer der beste Weg!! Keine Frage ... Lieber Gruß -- Proxy 09:37, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel ist prima? Mit diesen unsäglichen Bezugnahmen auf völlig veraltete Literatur (Bucelin und Kneschke)? Das ist ein Armutszeugnis für die Wikipedia, dass überdurchschnittlich viele Artikel über Adelsfamilien unsäglich schlecht sind --134.130.68.232 18:50, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten